Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prophetie und Politik
Details
Die Historia regum Britanniae des Geoffrey von Monmouth (um 1138) enthält die Aussprüche des Zauberers und Propheten Merlin. Zu den Deutungen, die sie erfuhren, gehört die Explanatio, die um 1170 von einem Alanus, von Lille gebürtig, verfasst wurde. Sie wird hier erstmals kritisch ediert, in eine moderne Sprache übersetzt und ausgiebig kommentiert.
Um 1138 schrieb Geoffrey von Monmouth seine Historia regum Britanniae, die erste Darstellung der Artuslegende. Darin eingelegt sind die dunklen, bildgesättigten Aussprüche des Zauberers und Propheten Merlin. Teils behandeln sie die Vergangenheit der Britischen Inseln, teils sind sie Weissagungen auf ihre Zukunft. Sogleich zeigte sich das Bedürfnis, sie auszudeuten. Unter den zahlreichen Kommentaren ist die Explanatio in prophetia Merlini Ambrosii (um 1170) der umfassendste. Darin werden auch die Weissagungen auf die damalige Zukunft interpretiert. Als Urheber dieser umfangreichen Schrift gilt ein gewisser Alanus, gebürtig von Lille, später Bischof von Auxerre. Konkret wird darin auf das anglonormannische Königtum auch in seinen Beziehungen zu Frankreich eingegangen, auf die dynastischen Kämpfe und das Verhältnis von Kirche und weltlicher Macht. Die Sitten der Zeit werden gegeisselt: das Hofleben, die Priesterehe, ferner Zauberei und Aberglaube.
Der Text, bisher nur in Drucken des 17. Jahrhunderts zugänglich, wird im vorliegenden Werk erstmals kritisch ediert, in eine moderne Sprache übersetzt und im Hinblick auf seine historischen, geistesgeschichtlichen und literarischen Belange kommentiert.
Autorentext
Clara Wille (*1944) studierte französische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Lateinische und Mittellateinische Literatur an der Universität Zürich. Danach war sie als Gymnasiallehrerin an der Kantonsschule Küsnacht (Zürich) und als Lehrbeauftragte am Romanischen und am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich tätig. 2014 promovierte sie an der dortigen Philosophischen Fakultät.
Klappentext
Um 1138 schrieb Geoffrey von Monmouth seine Historia regum Britanniae, die erste Darstellung der Artuslegende. Darin eingelegt sind die dunklen, bildgesättigten Aussprüche des Zauberers und Propheten Merlin. Teils behandeln sie die Vergangenheit der Britischen Inseln, teils sind sie Weissagungen auf ihre Zukunft. Sogleich zeigte sich das Bedürfnis, sie auszudeuten. Unter den zahlreichen Kommentaren ist die Explanatio in prophetia Merlini Ambrosii (um 1170) der umfassendste. Darin werden auch die Weissagungen auf die damalige Zukunft interpretiert. Als Urheber dieser umfangreichen Schrift gilt ein gewisser Alanus, gebürtig von Lille, später Bischof von Auxerre. Konkret wird darin auf das anglonormannische Königtum auch in seinen Beziehungen zu Frankreich eingegangen, auf die dynastischen Kämpfe und das Verhältnis von Kirche und weltlicher Macht. Die Sitten der Zeit werden gegeisselt: das Hofleben, die Priesterehe, ferner Zauberei und Aberglaube. Der Text, bisher nur in Drucken des 17. Jahrhunderts zugänglich, wird im vorliegenden Werk erstmals kritisch ediert, in eine moderne Sprache übersetzt und im Hinblick auf seine historischen, geistesgeschichtlichen und literarischen Belange kommentiert.
Zusammenfassung
«Trotz einiger geringfügiger und eher marginaler Vorbehalte verdient die Arbeit von Clara Wille größten Respekt und kann nicht nur, sondern muss geradezu als mustergültige Edition bezeichnet werden.»
(Peter Wunderli, Vox Romanica 75/2016)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zu den Prophetiae Merlini und ihrer Auslegung Der Autor der Auslegung zu den Prophetiae Merlini Die Textzeugen, die Handschrifte und der Druck Die Eigenheiten der Textzeugen und deren Abhängigkeiten untereinander Über die Edition Übersetzung und Kommentar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034316002
- Editor Peter Stotz
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2015
- EAN 9783034316002
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-1600-2
- Veröffentlichung 24.02.2015
- Titel Prophetie und Politik
- Autor Clara Wille
- Untertitel Die «Explanatio in Prophetia Merlini Ambrosii» des Alanus Flandrensis Edition mit Übersetzung und Kommentar Band 1 / Band 2
- Gewicht 663g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 864
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika