Prora
Details
Als »Seebad der 20 000« sollte der etwa fünf Kilometer lange Bau auf Rügen in die Geschichte eingehen. Doch die größenwahnsinnigen Pläne der NS-Gemeinschaft »Kraft durch Freude« und ihres Chefs Robert Ley wurden nie ganz verwirklicht. In der DDR baute die Nationale Volksarmee die Anlage um und nutzte sie für ihre Zwecke. Heute steht ein Großteil des »Kolosses von Prora« leer. Die verschiedenen Epochen der Nutzung des gewaltigen Baus werden in Bild und Text anschaulich und kompakt geschildert.
Autorentext
Jahrgang 1979, 1999-2001 Studium zum Informatik-Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin, seit 2001 Fotodokumentation von »Orten der Zeitgeschichte«, seit 2005 Organisation von Exkursionen sowie Studien- und Forschungsreisen durch Europa und Asien, 2008-2015 Mitarbeiter im Ch. Links Verlag, zuständig für digitale Projekte, 2012 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins »Orte der Geschichte«, Herausgeber der gleichnamigen Reihe im Ch. Links Verlag, Verfasser zahlreicher Bücher, im Ch. Links Verlag u.a.: die historischen Reiseführer »Ostseeküste 1933-1945« und »Nordseeküste 1933-1945«, »Faszination Bunker« (2. Aufl. 2017).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861537670
- Auflage 6. Auflage, Überarbeitete Ausgabe
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H148mm x B105mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9783861537670
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86153-767-0
- Veröffentlichung 05.03.2014
- Titel Prora
- Autor Martin Kaule
- Untertitel Geschichte und Gegenwart des »KdF-Seebads Rügen«
- Gewicht 66g
- Herausgeber Christoph Links Verlag
- Anzahl Seiten 64
- Lesemotiv Entdecken