Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prosa von Gabriele Wohmann
Details
Von 1958 an hat Gabriele Wohmann ein umfangreiches uvre veröffentlicht, überwiegend Prosa. Kritik und Forschung sind sich lange schon einig, was von diesem Werk zu halten ist: Im besten Fall werden der Autorin eine genaue Beobachtungsgabe und die Kenntnis von Kommunikationsstörungen im privaten Bereich bescheinigt. Beanstandet werden dagegen die immer gleichen Beschreibungen eines langweiligen Alltags und die Beschränkung auf den bürgerlichen Mittelstand. Liest man die Erzählungen und Romane jedoch konsequent im sozialen und literarischen Kontext der Bundesrepublik, ergibt sich ein anderes Bild. Dann stößt man auf Texte, die an literarischen Entwicklungen teilhaben, die zur Tagespolitik Position beziehen und dabei die Grundvoraussetzungen der zeitgenössischen Gesellschaft auf den Prüfstand stellen Texte, denen in der Literaturgeschichte ein fester Platz gebührt.
Autorentext
Grit Dommes war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie II der Universität Münster und am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin.
Klappentext
Von 1958 an hat Gabriele Wohmann ein umfangreiches OEuvre veröffentlicht, überwiegend Prosa. Kritik und Forschung sind sich lange schon einig, was von diesem Werk zu halten ist: Im besten Fall werden der Autorin eine genaue Beobachtungsgabe und die Kenntnis von Kommunikationsstörungen im privaten Bereich bescheinigt. Beanstandet werden dagegen die immer gleichen Beschreibungen eines langweiligen Alltags und die Beschränkung auf den bürgerlichen Mittelstand. Liest man die Erzählungen und Romane jedoch konsequent im sozialen und literarischen Kontext der Bundesrepublik, ergibt sich ein anderes Bild. Dann stößt man auf Texte, die an literarischen Entwicklungen teilhaben, die zur Tagespolitik Position beziehen und dabei die Grundvoraussetzungen der zeitgenössischen Gesellschaft auf den Prüfstand stellen - Texte, denen in der Literaturgeschichte ein fester Platz gebührt.
Inhalt
Inhalt: Nachruf: Autor und Werk; historisch-kritische Literaturwissenschaft Ein unwiderstehlicher Mann/Die Bütows/Der Knurrhahn-Stil/Vater-Portrait/Sonntag bei den Kreisands: Geschichte der Nachkriegsliteratur, nationalsozialistische Kontinuitäten, Familienpolitik und Wirtschaftswunder, Väterliteratur Ländliches Fest/Vorübergehend lebenslänglich/Selbstverteidigung/Die Segelregatta: experimentelles Erzählen, Kurzgeschichte, Montage und Collage, Hirnforschung Paulinchen war allein zu Haus: Wechselwirkungen von Pädagogik und Psychologie, Architektur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ausflug mit der Mutter: autobiographisches Schreiben, Neue Subjektivität Der Flötenton: Literatur und Tschernobyl Bitte nicht sterben: literarische Bilder vom Altwerden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Grit Dommes
- Titel Prosa von Gabriele Wohmann
- ISBN 978-3-631-63177-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631631775
- Jahr 2012
- Größe H216mm x B151mm x T25mm
- Gewicht 424g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 241
- GTIN 09783631631775