Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Proskription und Intrige gegen Yüan-yu-Parteigänger
Details
Die herkömmliche Auffassung, dass sich in der Zeit nach den Reformen des Wang An-shih zwei 'Parteien' gegenüberstanden, wobei die Gegner der Reformen aus dem Norden und dem Nordosten, die Anhänger aus dem Süden und Südosten Chinas stammten, wird an Hand von Untersuchungen der Yüan-yu-Parteiliste' bestritten. Zwei Biographien angeblicher Reformgegner werden exemplarisch abgehandelt, aus denen das uneinheitliche Bild der sogenannten Parteienkämpfe deutlich hervorgeht. Die überlieferte Parteiliste nach Namen, regionaler Herkunft und biographischen Daten in den chinesischen Quellen aufgeschlüsselt, wird zur Untermauerung der These analysiert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: I. Einleitung - II. Quellenübersicht - III. Die 'Proskriptionen' - IV. Analyse der Parteiliste des Jahres 1104 - V. Lebensbeschreibung von LU Tien und CH'EN Kuan - VI. Vergleich zwischen LU Tien und CH'EN Kuan. - Anhang: Stammbäume; Aufschlüsselung der Parteiliste; Liste der wichtigsten Reformanhänger; Literatur; Indices; chinesische Quellentexte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783261009173
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H208mm x B146mm x T22mm
- Jahr 1975
- EAN 9783261009173
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-261-00917-3
- Titel Proskription und Intrige gegen Yüan-yu-Parteigänger
- Autor Helmolt Vittinghoff
- Untertitel Ein Beitrag zu den Kontroversen nach den Reformen des Wang An-shih, dargestellt an den Biographien des Lu Tien (1042-1102) und des Ch'en Kuan (1057-1124)
- Gewicht 297g
- Herausgeber P.I.E.
- Anzahl Seiten 208
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft