Prosozialität im Islam
Details
Jede Art von Prosozialität, gegenüber allen Lebewesen und allem, was existiert, ist eine vom Islam nicht nur erwünschte, sondern bei jedem möglichen Anlass mit Nachdruck geforderte Haltung. Der Glaube soll den Muslim zu einem ethischen und prosozialen Leben führen.
Der Islam soll den Muslim zu einem ethischen und prosozialen Leben führen. Entgegen dem heutigen Islambild ist festzuhalten, dass jede Art von Prosozialität, gegenüber allen Lebewesen und allem, was existiert, eine vom Islam nicht nur erwünschte, sondern bei jedem Anlass mit Nachdruck geforderte Haltung ist. Aus der aktuellen Lage der Anschläge politisch-religiöser Bewegungen, der Missdeutung des Islams und der notwendigen universalen Solidarität heraus sollten die Ideale des Islams als eine Bereicherung und konstruktive Kraft der globalen Prosozialität, der Solidarität und des Friedens erkannt und gefördert werden. Die hermeneutische Methode ermöglicht das Erfassen der prosozialen Sinnzusammenhänge im Koran und in der Sunna.
Autorentext
Özden Günes studierte Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Köln, an der sie auch promoviert wurde. Sie verfügt über eine Zusatzqualifikation im Bereich der Interkulturellen Pädagogik.
Inhalt
Prosozialität des Islams, ihre Quellen und Lehren - Prosoziales Verhalten und soziale Verpflichtungen im Islam - Friedenspotential des Islam - Ethik - Sozialverantwortung - Prosoziales Verhalten zu Mitmenschen und zur Umwelt - Sozialpädagogische und interkulturelle Potentiale zum Weltfrieden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631673928
- Genre Pädagogik-Lexika
- Features Dissertationsschrift
- Editor Bülent Ucar
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 351
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H216mm x B151mm x T28mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631673928
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67392-8
- Titel Prosozialität im Islam
- Autor Özden Güne
- Untertitel Ihre Lehren und Dimensionen im Koran und Hadith
- Gewicht 551g