Prostitution als notwendiges Übel?

CHF 41.15
Auf Lager
SKU
B49CKTRV7E9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mit dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten wollte der Bund 2002 Prostituierten mehr soziale und rechtliche Sicherheit garantieren, indem er deren Lohn einklagbar machte und ihren Anspruch auf Sozialversicherungsschutz festschrieb. Trotz dieser gesellschaftlichen Liberalisierung prägen nach wie vor restriktive Regeln den Arbeitsbereich Sexwork. Spezifische Formen der Kriminalisierung und Stigmatisierung von Sexarbeiterinnen bestehen bis heute. In 13 Interviews lassen Nele Bastian und Katrin Billerbeck Sexarbeiterinnen und andere Expertinnen, die diesem Arbeitsbereich nahe stehen, ausführlich zu Wort kommen. In Anlehnung an Michel Foucaults Machtdefinition nehmen sie Machtmechanismen und neoliberale Formen der Selbst- und Fremdführung in den Blick und zeigen auf, wie Prostitution gegenwärtig reguliert wird. Die Autorinnen beschreiben Sexarbeit nun nicht allein als Ausdruck patriarchaler Ausbeutung, sondern als einen Dienstleistungesektor, der in weiten Teilen durch unsichere und schwierige Arbeitsbedingungen gekennzeichnet ist. Jenseits herkömmlicher Opfer-Perspektiven werden die Erfahrungen der Sexarbeiterinnen als aktiver Umgang mit den prekären Grundbedingungen verstanden. Dabei wird deutlich, dass die harten Arbeitsbedingungen von Sexworker_innen auch eine Folge davon sind, dass Prostitution in der Gesellschaft nach wie vor als ein notwendiges Übel' betrachtet wird, das nicht verhindert, aber auch nicht umfassend akzeptiert werden soll.

Klappentext

Mit dem Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten wollte der Bund 2002 Prostituierten mehr soziale und rechtliche Sicherheit garantieren, indem er deren Lohn einklagbar machte und ihren Anspruch auf Sozialversicherungsschutz festschrieb. Trotz dieser gesellschaftlichen Liberalisierung prägen nach wie vor restriktive Regeln den Arbeitsbereich Sexwork. Spezifische Formen der Kriminalisierung und Stigmatisierung von Sexarbeiterinnen bestehen bis heute. In 13 Interviews lassen Nele Bastian und Katrin Billerbeck Sexarbeiterinnen und andere Expertinnen, die diesem Arbeitsbereich nahe stehen, ausführlich zu Wort kommen. In Anlehnung an Michel Foucaults Machtdefinition nehmen sie Machtmechanismen und neoliberale Formen der Selbst- und Fremdführung in den Blick und zeigen auf, wie Prostitution gegenwärtig reguliert wird. Die Autorinnen beschreiben Sexarbeit nun nicht allein als Ausdruck patriarchaler Ausbeutung, sondern als einen Dienstleistungesektor, der in weiten Teilen durch unsichere und schwierige Arbeitsbedingungen gekennzeichnet ist. Jenseits herkömmlicher Opfer-Perspektiven werden die Erfahrungen der Sexarbeiterinnen als aktiver Umgang mit den prekären Grundbedingungen verstanden. Dabei wird deutlich, dass die harten Arbeitsbedingungen von Sexworker_innen auch eine Folge davon sind, dass Prostitution in der Gesellschaft nach wie vor als ein ,notwendiges Übel' betrachtet wird, das nicht verhindert, aber auch nicht umfassend akzeptiert werden soll.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828821231
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Jahr 2009
    • EAN 9783828821231
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2123-1
    • Veröffentlichung 30.11.2009
    • Titel Prostitution als notwendiges Übel?
    • Autor Nele Bastian , Katrin Billerbeck
    • Untertitel Analyse einer Dienstleistung im Spannungsfeld von Stigmatisierung und Selbstermächtigung
    • Herausgeber Tectum-Verlag
    • Anzahl Seiten 324

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470