Protein-Detektion in Speichel
Details
In der diagnostischen Anwendung bietet Speichel wesentliche Vorteile gegenüber dem Serum. Speichel kann nichtinvasiv durch geschultes Personal entnommen werden, bietet einen kosteneffizienten Ansatz für Untersuchungen von vielen Proben, drüsenspezifischer Speichel kann Aufklärung über die Pathologie der einzelnen Hauptspeicheldrüsen geben, und es gibt nur ein minimiertes Ansteckungsrisiko. Das Review zeigt den Ablauf der Speichelproduktion in den Drüsen und deren Sekretion, die Zusammensetzung des Speichelproteoms, den Transport der Biomoleküle von den Blutkapillaren in die Speicheldrüsen und das diagnostische Potential von Speichel für das Erkennen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Mund und Brustkrebs. Des Weiteren werden die Barrieren für Einsatz und Nutzung in Klinken aufgezeigt. Sensitive Detektionstechnologien kombiniert mit oberflächengebunden klinisch relevanten Biomolekülen lassen vermuten, dass Speichel das Potential besitzt, die kommerzielle Blutprobe zu ersetzen.
Autorentext
Tina Pfaffe, Master of Science in Biosystemtechnik / Bioinformatik, studiert an der Technischen Hochschule Wildau, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Formulierungen bei der Silence Therapeutics AG, Berlin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639424867
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639424867
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-42486-7
- Veröffentlichung 13.06.2012
- Titel Protein-Detektion in Speichel
- Autor Tina Pfaffe
- Untertitel Diagnostisches Potential von Speichel: momententaner Stand und zuknftige Anwendungen
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64