Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung
Details
Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM.
Autorentext
Emilia Schax promoviert seit 2013 am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover und beschäftigt sich mit der Aptamer- und Microarray-Technologie.
Inhalt
Einleitung.- Theorie.- Praktischer Teil.- Zusammenfassung und Ausblick.- Materialien und Methoden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658088026
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 90
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658088026
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08802-6
- Veröffentlichung 20.02.2015
- Titel Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung
- Autor Emilia Schax
- Untertitel Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins
- Gewicht 152g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden