Proteinadsorption auf Polymeroberflächen
Details
Der Einfluss der chemischen Struktur von Polymeroberflächen mit systematisch variiertem Aufbau (aliphatisch, aromatisch, Estergruppen in der Seiten- oder Hauptkette, Ether- und Sulfongruppen) auf die Oberflächeneigenschaften wurde unter der Verwendung von sorgfältig synthetisierten und gereinigten Polymeren untersucht. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, direkte Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zwischen der chemischen Struktur und Parametern, die die Oberflächeneigenschaften beschreiben, wie z.B. Benetzung, Oberflächenenergie und Proteinadsorption zu entwickeln. Um Korrelationen zu finden, sind sehr saubere und gut charakterisierte Polymere, sowie die Ausbildung von sehr glatten und dünnen Filmen mit geringer Rauheit notwendig. Die chemische Struktur der verwendeten Polymere ergab eine breite Oberflächenenergieverteilung. Die Adsorption von Humanem Serum Albumin, als Modelprotein, auf diesen Polymerfilmen wurde mittels HPLC-Methode statisch untersucht. Tendenziell konnte eine Korrelation zwischen der chemischen Struktur (dargestellt als Sauerstoff-Kohlenstoff-Verhältnis), der freien Oberflächen- energie und der adsorbierten Proteinmenge abgeleitet werden.
Autorentext
Jahrgang 1983, Dipl.-Ing. (FH), Chemieingenieurwesen, wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 2008
Klappentext
Der Einfluss der chemischen Struktur von Polymeroberflächen mit systematisch variiertem Aufbau (aliphatisch, aromatisch, Estergruppen in der Seiten- oder Hauptkette, Ether- und Sulfongruppen) auf die Oberflächeneigenschaften wurde unter der Verwendung von sorgfältig synthetisierten und gereinigten Polymeren untersucht. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, direkte Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zwischen der chemischen Struktur und Parametern, die die Oberflächeneigenschaften beschreiben, wie z.B. Benetzung, Oberflächenenergie und Proteinadsorption zu entwickeln. Um Korrelationen zu finden, sind sehr saubere und gut charakterisierte Polymere, sowie die Ausbildung von sehr glatten und dünnen Filmen mit geringer Rauheit notwendig. Die chemische Struktur der verwendeten Polymere ergab eine breite Oberflächenenergieverteilung. Die Adsorption von Humanem Serum Albumin, als Modelprotein, auf diesen Polymerfilmen wurde mittels HPLC-Methode statisch untersucht. Tendenziell konnte eine Korrelation zwischen der chemischen Struktur (dargestellt als Sauerstoff-Kohlenstoff-Verhältnis), der freien Oberflächen- energie und der adsorbierten Proteinmenge abgeleitet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639286465
- Anzahl Seiten 100
- Genre Organische Chemie
- Sprache Deutsch
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 167g
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639286465
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28646-5
- Titel Proteinadsorption auf Polymeroberflächen
- Autor Juliane Bunk
- Untertitel Charakterisierung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Proteinen auf Polymeren