Protest im Radio

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
R4FQB5T7JQT
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Langhaarige Studenten, die «Ho, Ho, Ho Chi Minh» skandieren, zur Enteignung Springers aufrufen und sich Straßenschlachten mit der Polizei liefern Bilder, die unsere Sicht von 68 heute prägen. Bilder, welche die Medien damals dominiert haben sollen heißt es in Memoiren und Essays von ehemaligen Aktiven und Journalisten. Der vielbeschworene Mythos 68 er ist vor allem Resultat eines Medienmythos 68. Umfassende systematische Untersuchungen der Berichterstattung über die Studentenbewegung gibt es bisher nicht. Diese Studie zeigt auf, wie der Hörfunk des Bayerischen Rundfunks in den Jahren 1967/68 die Proteste der jungen Menschen dargestellt hat. Dazu wurden zahlreiche Manuskripte und Dokumente vor allem aus den BR-Archiven analysiert. Die Ergebnisse spiegeln ein insgesamt vielfältiges und ausgewogenes Bild der Studentenbewegung, ihrer Themen und Argumente wider mit verschiedenen Akzenten in den einzelnen Abteilungen. Gleichzeitig vermittelt die Studie auch Eindrücke vom Spannungsverhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem Auftrag und den vielen Einflüssen auf MitarbeiterInnen und Programm vor allem von Seiten der Politik.

Autorentext

Die Autorin: Antje Eichler, 1976 in Gera geboren, arbeitet als freie Journalistin. Sie lernte an der Deutschen Journalistenschule und studierte Journalistik und Osteuropawissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die vorliegende Studie entstand im Rahmen ihres Studiums als Diplomarbeit.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Anforderungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Programmauftrag und -realität: Diskussion um Vielfalt und Ausgewogenheit; Einflüsse auf das Programm: Grenzen von Vielfalt und Ausgewogenheit) - Ursachen, Ziele und Aktionen der 68er-Studentenbewegung - Programm und Strukturen des Bayerischen Rundfunks 1967-1968 - Die Berichterstattung des BR-Hörfunks über die Studentenproteste - Präsentation der Ergebnisse (Vielfalt und Ausgewogenheit der gesellschaftlich relevanten Gruppen, der Meinungen und Argumente) anhand von Tabellen und Graphiken - Einflüsse auf die Berichterstattung über die Studentenproteste (Ansichten, Berufsauffassung und Arbeitsweise der Redakteure; Haltung der BR-Leitung und des Rundfunkrats; Einflussversuche der Politik) - Detailliertes Verzeichnis der untersuchten Archive und Dokumente - Zeittafel, Biographien relevanter Personen, Abbildungen von Fotos und Dokumenten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631521267
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Features Masterarbeit
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 254
    • Größe H210mm x B148mm x T14mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631521267
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52126-7
    • Veröffentlichung 28.12.2004
    • Titel Protest im Radio
    • Autor Antje Eichler
    • Untertitel Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.