Proust
Details
Spricht Barthes von Proust, spricht er meistens von sich selbst. Barthes hat nicht das eine, große Proust-Werk geschrieben, aber sich immer wieder mit seinem Alter Ego auseinandergesetzt. Dieser Band versammelt die wichtigsten Texte von Roland Barthes über Marcel Proust: Zeitschriftenbeiträge, Vorlesungen und Vorlesungsnotizen und eine Auswahl aus Barthes' fast 3000 hinterlassenen Karteikarten zu Proust. Barthes legt Spuren, öffnet Ausblicke, macht, in der Trauer über den Tod seiner Mutter, Pläne, eine ihrem Andenken gewidmete Recherche, seine eigene »Vita nova«, zu schreiben was womöglich nur sein früher Tod im März 1980 verhindert hat. Hier erstmals zugänglich gemacht ist ebenfalls die Transkription einer Radiosendung von France Culture aus den 70er Jahren, Spaziergänge mit Roland Barthes auf den Spuren von Marcel Proust in Paris.
»Ich begreife, daß das Werk von Proust, zumindest für mich, das Referenzwerk ist, die allgemeine Mathesis, das Mandala der gesamten literarischen Kosmogonie, wie es die Briefe der Mme de Sévigné für die Großmutter des Erzählers, die Ritterromane für Don Quijote waren.« (Roland Barthes)
Das Dokument einer bedeutenden literarischen Wahlverwandtschaft, ebenso erhellend für das Werk Prousts wie für das von Roland Barthes.
»Sein Pathos konnte man als Hörer seiner Vorlesungen sehr gut spüren. Als Leser seiner Schriften kann man es bis heute erfahren. ... [Seine Stimme] hat er auch in diese jetzt erschienenen Aufsätze und Notizen über Proust übertragen. Sie vermitteln wahrlich ein Gefühl, das unter die Haut geht.«
Autorentext
Roland Barthes wurde am 12. November 1915 in Cherbourg geboren und starb am 26. März 1980 in Paris an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Er studierte klassische Literatur an der Sorbonne und war danach als Lehrer, Bibliothekar und Lektor in Ungarn, Rumänien und Ägypten tätig. Ab 1960 unterrichtete er an der École Pratique des Hautes Études in Paris. 1976 wurde er auf Vorschlag Michel Foucaults ans Collège de France auf den eigens geschaffenen Lehrstuhl »für literarische Zeichensysteme« berufen. In Essais critiques beschäftigt sich Barthes mit dem avantgardistischen Theater. Prägend für ihn waren unter anderem Brecht, Gide, Marx, de Saussure sowie Jacques Lacan. Zudem war Barthes ein musikbegeisterter Mensch, vor allem als Pianist und Komponist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518430743
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Horst Brühmann
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Sprachliteratur
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H222mm x B146mm x T32mm
- Jahr 2022
- EAN 9783518430743
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-43074-3
- Veröffentlichung 21.11.2022
- Titel Proust
- Autor Roland Barthes
- Untertitel Aufsätze und Notizen | Das Dokument einer bedeutenden literarischen Wahlverwandtschaft
- Gewicht 500g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 343