PROvokativpädagogik
Details
In einer Zeit, wo Orientierungslosigkeit die Menschen dieser Welt vermeintlich erobert, wo Ehrlichkeit und Einfühlungsvermögen oftmals leere Worthülsen darstellen und vernachlässigten Wert besitzen, wo Manipulation die Welt zu regieren versucht und wo Ratlosigkeit und Ohnmacht der erziehenden Gesellschaft gegenüber der heranwachsenden Jugend sich immer mehr auszubreiten drohen, ist Veränderung eines der aktuellsten Themen unserer Gesellschaft. Diese Veränderungsprozesse einzuleiten, die nicht nach dem Entweder Oder Prinzip, sondern nach dem Sowohl als Auch Prinzip handeln, stellen die Basis dieser Arbeit dar, getragen durch die dargestellten Beschreibungen des Pädagogen und Konstruktivisten Heinz von Foerster. Ein dualistisches Weltbild von gut und böse, wahr und unwahr wurde den Menschen als gefestigtes und stabiles Denkmuster erfolgreich implementiert und bringt einen inneren Zwang für den Einzelnen mit sich, Dinge bewerten zu müssen. Wer bei sich Ansätze dieser dualistischen Weltsicht von wahr und falsch in seinem Denken entdeckt, jedoch für Veränderungen offen ist, kann mit dem Lesen dieses Buches ein neues Verständnis von Schulbildung gewinnen.
Autorentext
Margit Pichler ist akademische Hochschuldidaktikerin und Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Bildungs- und die Berufsorientierungsforschung unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Reflexionen und die Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen an Pädagogischen Hochschulen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639384031
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639384031
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38403-1
- Veröffentlichung 20.10.2011
- Titel PROvokativpädagogik
- Autor Margit Pichler
- Untertitel Heinz von Foersters Theorien von Wahrnehmung und Kommunikation als Basis fr ein neues Verstndnis von Schulbildung
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien