Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Prozesskommunikation
Details
SAP AG bietet im Rahmen der Technologie-PlattformNetWeaver drei Lösungen für das Business ProcessManagement an, die jeweils verschiedene Arten vonProzessen unterstützen und sich ergänzen. DieseArbeit konzentriert sich auf zwei dieser Lösungen:SAP Business Workflow und SAP XI cross-componentBusiness Process Management (ccBPM). Mit BusinessWorkflow können benutzer-zentrierte Prozesse, dieinnerhalb eines Systems laufen, modelliert undausgeführt werden. SAP XI ccBPM verwaltet dagegenGeschäftsprozesse, die systemübergreifend sind undautomatisch ohne Benutzereingriffe ablaufen. Indieser Arbeit wird untersucht, wie diese Prozessartenmiteinander integriert werden können. Es werdenRahmenbedingungen für die Durchführung derIntegration festgelegt und anhand von typischenSzenarien Kommunikationsmuster abgeleitet. Es werdenverschiedene Aspekte aufgezeigt, die unabhängig voneiner konkreten Lösung sind und in jedem Fall im Zugeder Integration gelöst werden müssen. Schließlichwerden technische Integrationsansätze untersucht undbewertet.
Autorentext
Geboren 1978, Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt 1998-2004. Seit 2004 Tätigkeit als Software-Entwicklerin und Software-Architektin bei SAP AG im Bereich SAP NetWeaver Process Integration.
Klappentext
SAP AG bietet im Rahmen der Technologie-Plattform NetWeaver drei Lösungen für das Business Process Management an, die jeweils verschiedene Arten von Prozessen unterstützen und sich ergänzen. Diese Arbeit konzentriert sich auf zwei dieser Lösungen: SAP Business Workflow und SAP XI cross-component Business Process Management (ccBPM). Mit Business Workflow können benutzer-zentrierte Prozesse, die innerhalb eines Systems laufen, modelliert und ausgeführt werden. SAP XI ccBPM verwaltet dagegen Geschäftsprozesse, die systemübergreifend sind und automatisch ohne Benutzereingriffe ablaufen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie diese Prozessarten miteinander integriert werden können. Es werden Rahmenbedingungen für die Durchführung der Integration festgelegt und anhand von typischen Szenarien Kommunikationsmuster abgeleitet. Es werden verschiedene Aspekte aufgezeigt, die unabhängig von einer konkreten Lösung sind und in jedem Fall im Zuge der Integration gelöst werden müssen. Schließlich werden technische Integrationsansätze untersucht und bewertet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076424
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076424
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07642-4
- Titel Prozesskommunikation
- Autor Anna Winterholler
- Untertitel Am Beispiel von SAP Business Workflow undcross-component Business Process Management in SAP XI
- Gewicht 339g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 216