Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
CH61GU0V4KI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Krankenhäuser (KH) sind infolge des in 2003
eingeführten DRG-System zur transparenten
und wirtschaftlichen Leistungserbringung bei
gleichzeitiger Gewährleistung der
Behandlungsqualität gezwungen. Bei dem
DRG-System handelt es sich um ein
leistungsorientiertes
Vergütungssystem mit pauschalisierten Festpreisen,
welches den Wettbewerb zwischen den KH
intensiviert. Der wirtschaftliche Erfolg ist vor
allem über Kosten zu steuern, da die Patientenzahl
und die Erkrankungsart seitens der
KH begrenzt beeinflussbar sind. Aus
diesem Grund gewinnen die Patientenbehandlungen und
die daraus resultierenden Kosten verstärkt an
Augenmerk. Für die KH ist es notwendig,
ausreichende Kenntnisse über die Behandlungsprozesse
und deren Kostenverursachung zu erhalten. Hier
besteht für das Prozessmanagement die Möglichkeit,
notwendige Prozessoptimierungen für defizitäre
Leistungen vorzunehmen und durch
Verweildauerreduktionen Kostensenkungspotenziale
aufzudecken. Die Prozesskostenrechnung stellt eine
geeignete Methode dar, um den neuen Anforderungen
gerecht zu werden, denn sie verbindet die
Prozessdarstellung mit der
kostenrechnerischen Bewertung.

Autorentext
studierte im Zeitraum von 10/1999 bis 9/2007 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock. Während des Studiums spezialisierte sie sich im Bereich Rechnungswesen & Controlling und absolvierte das Studium mit dem Diplom und dem MBA. Seit 10/2007 arbeitet die Autorin als Financial Analyst bei Universal Pictures in Hamburg.

Klappentext
Die Krankenhäuser (KH) sind infolge des in 2003 eingeführten DRG-System zur transparenten und wirtschaftlichen Leistungserbringung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Behandlungsqualität gezwungen. Bei dem DRG-System handelt es sich um ein leistungsorientiertes Vergütungssystem mit pauschalisierten Festpreisen, welches den Wettbewerb zwischen den KH intensiviert. Der wirtschaftliche Erfolg ist vor allem über Kosten zu steuern, da die Patientenzahl und die Erkrankungsart seitens der KH begrenzt beeinflussbar sind. Aus diesem Grund gewinnen die Patientenbehandlungen und die daraus resultierenden Kosten verstärkt an Augenmerk. Für die KH ist es notwendig, ausreichende Kenntnisse über die Behandlungsprozesse und deren Kostenverursachung zu erhalten. Hier besteht für das Prozessmanagement die Möglichkeit, notwendige Prozessoptimierungen für defizitäre Leistungen vorzunehmen und durch Verweildauerreduktionen Kostensenkungspotenziale aufzudecken. Die Prozesskostenrechnung stellt eine geeignete Methode dar, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, denn sie verbindet die Prozessdarstellung mit der kostenrechnerischen Bewertung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639098136
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639098136
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09813-6
    • Titel Prozesskostenrechnung in einem Krankenhaus
    • Autor Romy Heidrich
    • Untertitel Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten des Controllingsinstruments
    • Gewicht 147g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 88
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470