Prozessmanagement für das Laser-Pulver-Auftragschweißen
Details
Dieses Buch behandelt die additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA), welche eine wirtschaftliche und insbesondere ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Produktionstechnologien für die Luftfahrt darstellt. Die vorliegende Arbeit zeigt für dieses Verfahren eine neuartige Prozessstrategie auf, um komplexe Bauteilgeometrien mit definierter Maßhaltigkeit und den luftfahrtspezifischen Anforderungen entsprechend herzustellen. Hierfür wird eine erfahrungswissensunabhängige Prozessparameteridentifikation entwickelt, die mittels eines genetischen Algorithmus eine geeignete Prozessstrategie innerhalb der konkurrierenden Zielsetzungen identifiziert. Abschließend wird das konsolidierte Prozessmanagement in der industriellen Prozesskette an einem Luftfahrtbauteil demonstriert und die Ressourceneffizienz sowie das Kostenpotenzial der LPA-Prozesskette werden bewertet.
Autorentext
Mauritz Möller studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2013 begann er seine berufliche Laufbahn bei der Laser Zentrum Nord GmbH in Hamburg und übernahm dort 2014 die Funktion als Fachgruppenleiter Fügetechnologien. Im Jahr 2017 wechselte Herr Möller zu der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg als Abteilungsleiter Fabriksysteme für die additive Fertigung. Seit Mitte 2019 ist er als Branchenmanager Automotive bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen tätig. 2020 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann an der Technischen Universität Hamburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS).
Klappentext
Dieses Buch behandelt die additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA), welche eine wirtschaftliche und insbesondere ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Produktionstechnologien für die Luftfahrt darstellt. Die vorliegende Arbeit zeigt für dieses Verfahren eine neuartige Prozessstrategie auf, um komplexe Bauteilgeometrien mit definierter Maßhaltigkeit und den luftfahrtspezifischen Anforderungen entsprechend herzustellen. Hierfür wird eine erfahrungswissensunabhängige Prozessparameteridentifikation entwickelt, die mittels eines genetischen Algorithmus eine geeignete Prozessstrategie innerhalb der konkurrierenden Zielsetzungen identifiziert. Abschließend wird das konsolidierte Prozessmanagement in der industriellen Prozesskette an einem Luftfahrtbauteil demonstriert und die Ressourceneffizienz sowie das Kostenpotenzial der LPA-Prozesskette werden bewertet.
Inhalt
Einleitung und Motivation.- Stand von Wissenschaft und Technik.- Forschungsbedarf und Lösungsweg.- Prozess- und Anlagentechnologie.- Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung.- Bewertung der qualitätsrelevanten Ergebnisgrößen.- Qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung.- Validierung in der industriellen Prozesskette.- Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783662622247
- Genre Chemische Technik
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 301
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Größe H240mm x B168mm x T19mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662622247
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-62224-7
- Veröffentlichung 15.12.2020
- Titel Prozessmanagement für das Laser-Pulver-Auftragschweißen
- Autor Mauritz Leander Birger Möller
- Untertitel Light Engineering für die Praxis
- Gewicht 578g
 
 
    
