Prozessüberwachung beim Laser-Remote-Trennen
Details
Das Laser-Remote-Trennen von Leichtbauwerkstoffen wie hochfesten Stählen oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen stellt eine wirtschaftliche Alternative zu etablierten Verfahren dar. Die Arbeit zeigt auf, wie durch die Charakterisierung von Prozessemissionen eine Aussage zum Prozessfortschritt getroffen und somit die Bearbeitungsgeschwindigkeit bzw. die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gesteigert werden kann.
Autorentext
Max Oberlander studierte Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg TUHH und an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT, wo er zuletzt als Gruppenleiter für den Fachbereich 'Polymer AM' tätig war. Seit Ende 2018 ist er als Systemingenieur bei der BigRep GmbH tätig.
Inhalt
Einleitung und Motivation.- Stand von Wissenschaft und Technik.- Prozess- und Anlagentechnologie.- Forschungsbedarf und Lösungsweg.- Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung.- Bewertung der Anisotropie qualitätsrelevanter Ergebnisgrößen.- qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung.- Validierung in der industriellen Prozesskette.- Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662615126
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 110
- Größe H240mm x B168mm x T8mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662615126
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-61512-6
- Veröffentlichung 09.04.2020
- Titel Prozessüberwachung beim Laser-Remote-Trennen
- Autor Max Oberlander
- Untertitel Light Engineering für die Praxis
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg