Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pseudoeffektivität
Details
Die Arbeit von Florian Wittke befasst sich mitalgebraischer Geometrie, einem Teilgebiet derMathematik, das eine enge Anbindung an dietheoretische Physik und die Verschlüsselungstheoriehat. Herr Wittke studierte algebraische Varietäten,abstrakte Räume von hoher Dimension, derenkomplizierte Geometrie auch mit den schnellstenComputern oft nicht mehr beschrieben werden kann.Aufbauend auf Arbeiten einer amerikanisch-französichen Arbeitsgruppe untersucht er Methoden,mit denen man in konkreten Räumen besonderseinfache, so genannte rationale Kurven findet, diebei geometrischen Untersuchungen helfen.Herr Wittke verwendet in seiner Arbeit einMethodenspektrum von einer ungewöhnlichen Breite. Erdiskutiert Fragen der Topologie unendlich-dimensionaler Vektorräume in seiner Diplomarbeitgenau so wie Details zur Zariski-Zerlegungen derbirationalen algebraischen Geometrie.
Autorentext
Herr Florian Wittke, studierte an der Universität zu Köln Mathematik. Er erhielt den Klaus Liebrecht Preis für seine Diplomarbeit in algebraischer Geometrie bei Herrn Prof. Dr. Kebekus. Herr Wittke beschäftigte sich in seiner Arbeit mit der "Pseudoeffektivität des kanonischen Bündels auf Mannigfaltigkeiten, die nicht unigeregelt sind".
Klappentext
Die Arbeit von Florian Wittke befasst sich mit algebraischer Geometrie, einem Teilgebiet der Mathematik, das eine enge Anbindung an die theoretische Physik und die Verschlüsselungstheorie hat. Herr Wittke studierte algebraische Varietäten, abstrakte Räume von hoher Dimension, deren komplizierte Geometrie auch mit den schnellsten Computern oft nicht mehr beschrieben werden kann. Aufbauend auf Arbeiten einer amerikanisch- französichen Arbeitsgruppe untersucht er Methoden, mit denen man in konkreten Räumen besonders einfache, so genannte rationale Kurven findet, die bei geometrischen Untersuchungen helfen. Herr Wittke verwendet in seiner Arbeit ein Methodenspektrum von einer ungewöhnlichen Breite. Er diskutiert Fragen der Topologie unendlich- dimensionaler Vektorräume in seiner Diplomarbeit genau so wie Details zur Zariski-Zerlegungen der birationalen algebraischen Geometrie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639050035
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639050035
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05003-5
- Titel Pseudoeffektivität
- Autor Florian Wittke
- Untertitel Pseudoeffektivität des kanonischen Bündels auf Mannigfaltigkeiten, die nicht unigeregelt sind
- Gewicht 118g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68
- Genre Mathematik