Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychiatrie und Psychotherapie
Details
Die Empfehlungen zur Patienteninformation unterstützen den Arzt im Patientengespräch. Sie stellen die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder, ihre Behandlung und die oft komplizierte Rechtssituation in kurzen, leicht verständlichen Kapiteln dar. Die "Empfehlungen" sind kopierfreundlich gestaltet, damit der Arzt, begleitend zum Aufklärungsgespräch, dem Patienten einzelne Kapitel mitgeben kann. Den gesetzlichen Vorschriften ist Genüge getan, und der Patient hat eine Chance, das im Gespräch Gesagte nachzulesen, zu überdenken und nachzufragen.
Autorentext
Die Empfehlungen zur Patienteninformation unterstützen den Arzt im Patientengespräch. Sie stellen die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder, ihre Behandlung und die oft komplizierte Rechtssituation in kurzen, leicht verständlichen Kapiteln dar. Die "Empfehlungen" sind kopierfreundlich gestaltet, damit der Arzt, begleitend zum Aufklärungsgespräch, dem Patienten einzelne Kapitel mitgeben kann. Den gesetzlichen Vorschriften ist Genüge getan, und der Patient hat eine Chance, das im Gespräch Gesagte nachzulesen, zu überdenken und nachzufragen.
Inhalt
1 Krankheitsbilder.- Angststörungen.- Allgemeines zu Angststörungen.- Panikstörung und Agoraphobie.- Generalisierte Angststörung.- Sozialphobie.- Zwangserkrankungen.- Suchterkrankungen.- Alkoholabhängigkeit.- Drogensucht.- Gemütserkrankungen.- Manisch-depressive Erkrankung (bipolare affektive Störung).- Manie.- Dysthymie (chronische depressive Verstimmung).- Herbst-Winter-Depression (saisonalabhängige Depression).- Depression (major depression).- Selbstmordgefährdung (Suizidalität).- Schizophrenie.- Akute Schizophrenie.- Schizophrene Rückfallgefährdung.- Eßstörungen.- Anorexia nervosa (Magersucht).- Bulimia nervosa (Eß-Brechsucht).- Schlafstörungen.- Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien).- Demenzen.- Demenzen.- Borderline-Persönlichkeit.- Borderline-Persönlichkeit.- 2 Behandlungsverfahren.- Medikamentöse Behandlungen.- Allgemeines zur Einnahme von Psychopharmaka.- Acamprosat (Campral®).- Neuroleptika.- Johanniskraut (Hypericum perforatum).- Beruhigungs- und Schlafmittel.- Rückfallvorbeugende Medikamente bei phasenhaft verlaufenden Gemütsleiden (sog. Mood Stabilizer).- Antidepressiva.- Psychotherapie.- Was ist Psychotherapie? Was kann Psychotherapie?.- Verhaltenstherapie.- Gesprächspsychotherapie (Non-direktive Beratung).- Interpersonelle Psychotherapie.- Psychoanalyse (tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie).- Neurolinguistisches Programmieren.- Angehörigengruppe, Partnerberatung und Familientherapie.- Andere nichtmedikamentöse Behandlungsformen.- Wachtherapie Schlafentzug bei Depressionen.- Lichttherapie.- 3 Rechtliche und soziale Fragen.- Rechtliche Fragen.- Betreuung (früher Pflegschaft und Vormundschaft).- Psychischkranken-Hilfegesetze (Zwangseinweisung).- Soziale Fragestellungen.- Pflegeversicherung undpsychische/geistige Behinderung.- Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen (Verkehrstüchtigkeit).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642477812
- Sprache Deutsch
- Größe H280mm x B210mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642477812
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-47781-2
- Veröffentlichung 13.11.2012
- Titel Psychiatrie und Psychotherapie
- Autor U. Trenckmann , B. Bandelow
- Untertitel Reprint der Originalausgabe von 1999, Empfehlungen zur Patienteninformation
- Gewicht 456g
- Herausgeber Steinkopff
- Anzahl Seiten 168
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 1999