Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychische Belastung in der Sozialen Arbeit
Details
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema der psychischen Belastung innerhalb der Sozialen Arbeit, wobei der Hauptfokus auf den niederschwelligen Jugendbereich (Streetwork / Mobile Jugendarbeit) gerichtet wird. Der Bereich der Jugendsozialarbeit erfährt eine immer größer werdende Bedeutung, vor allem in Bezug auf die öffentliche Meinung. Ziel des Buches ist es, ausgehend von dem Konzept der Mitgefühlserschöpfung, eine umfassende Klärung sowie Einordnung der vorhandenen Begrifflichkeiten durchzuführen (Sekundäre Traumatisierung, Stellvertretende Traumatisierung, Burnout etc.). Da in der Literatur häufig ausschließlich auf die negativen Folgen für die Helfer fokussiert wird, wird auch auf die positiven Aspekte des Helfens eingegangen, indem die beiden Konstrukte "Posttraumatisches Wachstum" und die "Zufriedenheit mit dem helfenden Beruf" näher beleuchtet werden. Das Herzstück des Buches bildet jedoch der empirische Teil. Die Stichprobe umfasst 151 Personen aus den beiden Bereichen Streetwork und Jugendamt, welche hinsichtlich ihrer psychischen Belastung befragt wurden.
Autorentext
Psychologe, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Diplomstudium der Psychologie sowie Doktoratstudium der Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, seit 2008 Streetworker in Villach (Kärnten, Österreich)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838136653
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783838136653
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3665-3
- Veröffentlichung 17.03.2013
- Titel Psychische Belastung in der Sozialen Arbeit
- Autor Roland Ressmann
- Untertitel Eine Studie am Beispiel der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork
- Gewicht 381g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 244