Psychische Gesundheit als Tabuthema in der Arbeitswelt

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
QK1D09SCPSD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Das Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt ist von großer Relevanz für Gesellschaft und Unternehmen. In der Berichterstattung der Unternehmen kann es nicht mehr ignoriert werden, ist aber nach wie vor trotz eines stetig wachsenden Drucks der Medien weitgehend ein Tabuthema für Unternehmen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass bestehende Reporting-Standards und Berichtspflichten das Thema psychische Gesundheit nur teilweise berücksichtigen und keine Ausführungsbestimmungen, i.e. praktische Hinweise für die Integration in die Berichterstattung geben. Nicole Susann Roschker liefert dazu eine holistische Betrachtung der Bereiche Issue Management, nachhaltiges Personalmanagement und Reporting, indem sie auf Basis einer umfassenden Analyse bestehender Berichtspflichten und Standards sowie der Berichterstattung der DAX 30 einen Leitfaden erstellt, der mit Best Practice-Beispielen arbeitet und Unternehmen und Organisationen aufzeigt, welche Inhalte relevant sind und wie darüber bestmöglich berichtet werden kann.

Autorentext

Nicole Susann Roschker ist mit verantwortlich für das Thema Corporate Responsibility bei einer der führenden internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften.


Klappentext

Die Publikation zeigt u.a. auf Basis zahlreicher ökonomischer Fakten auf, dass das Thema psychische Gesundheit in der Arbeitswelt von solcher Relevanz für Gesellschaft und Unternehmen ist, dass es in der Berichterstattung der Unternehmen nicht mehr ignoriert werden kann. Dennoch ist das Thema Burnout trotz eines stetig wachsenden Drucks der Medien nach wie vor weitgehend ein Tabuthema für Unternehmen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass bestehende Reporting-Standards und Berichtspflichten das Thema psychische Gesundheit nur teilweise berücksichtigen und allesamt keine Ausführungsbestimmungen, i.e. praktische Hinweise für die Integration in die Berichterstattung geben. Hier leistet die Publikation einen wesentlichen Beitrag - auf Basis einer umfassenden Analyse bestehender Berichtspflichten und Standards sowie der Berichterstattung der DAX 30 wird ein Leitfaden erstellt, der mit Best Practice-Beispielen arbeitet und Unternehmen und Organisationen aufzeigt, welche Inhalte relevant sind und wie hierüber bestmöglich berichtet werden kann.


Inhalt
Psychische Erkrankungen als Tabuthema in der Arbeitswelt.- Relevanz des Themas psychische Gesundheit in der Arbeitswelt für Gesellschaft und Unternehmen.- Reporting zum Thema Mitarbeitergesundheit: Wesentliche Berichtsinhalte, Berichtspflichten und Reporting-Standards.- Analyse der Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen zum Thema psychische Gesundheit von Mitarbeitern.- Psychische Gesundheit von Mitarbeitern als Bestandteil der externen Unternehmensberichterstattung ein Leitfaden.- Fazit und Ausblick: Reporting und Stakeholder als potenzielle Pull-Faktoren.- Einzelanalysen der DAX 30-Unternehmen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658021290
    • Auflage 2013
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T29mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783658021290
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-02129-0
    • Veröffentlichung 27.06.2013
    • Titel Psychische Gesundheit als Tabuthema in der Arbeitswelt
    • Autor Nicole Susann Roschker
    • Untertitel Analyse der DAX 30 und Leitfaden für die Unternehmensberichterstattung
    • Gewicht 670g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 500

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.