Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung
Details
Kinder in ihrem Leben zu begleiten, gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, welches Selbstbild Kinder entwickeln, wie sie mit sich und mit anderen Lebewesen umgehen und infolgedessen auch, wie die Welt von morgen aussehen wird. Obwohl die Psychische Gewalt die wohl am häufigsten angewandte Form von Gewalt in der Erziehung ist, wird sie von den Medien weitgehend vernachlässigt. Dabei kann gerade die seelische Kindesmisshandlung die psychische, körperliche und soziale Entwicklung eines Kindes empfindlich stören und beeinträchtigen. Wenn ein Kind ständiger Frustration ausgesetzt ist, kann dies zu einer ganzen Reihe von Störungen führen, die wie in einer verheerenden Kettenreaktion, die nächste Generation ergreift. Denn wie Eltern ihre eigene Kindheit erlebt, empfunden und verarbeitet haben, trägt einen großen Teil dazu bei, wie sie sich ihren eigenen Kindern gegenüber verhalten. Es ist von allergrößter Bedeutung, dass Eltern sich mit sich selbst, mit ihrer eigenen Geschichte, vor allem mit den dazugehörigen Gefühlen auseinandersetzen, um seelisch gesund zu sein und zu werden, um diese seelische Gesundheit auch an ihre Kinder weitergeben zu können - für eine bessere und friedvollere Welt.
Autorentext
Nicole Andersch, Handelsfachwirtin und Diplom-Pädagogin, Diplom Pädagogik Studium an der Otto-Friedrich Universität in Bamberg, Abschluss 2007.
Klappentext
Kinder in ihrem Leben zu begleiten, gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, welches Selbstbild Kinder entwickeln, wie sie mit sich und mit anderen Lebewesen umgehen und infolgedessen auch, wie die Welt von morgen aussehen wird. Obwohl die Psychische Gewalt die wohl am häufigsten angewandte Form von Gewalt in der Erziehung ist, wird sie von den Medien weitgehend vernachlässigt. Dabei kann gerade die seelische Kindesmisshandlung die psychische, körperliche und soziale Entwicklung eines Kindes empfindlich stören und beeinträchtigen. Wenn ein Kind ständiger Frustration ausgesetzt ist, kann dies zu einer ganzen Reihe von Störungen führen, die wie in einer verheerenden Kettenreaktion, die nächste Generation ergreift. Denn wie Eltern ihre eigene Kindheit erlebt, empfunden und verarbeitet haben, trägt einen großen Teil dazu bei, wie sie sich ihren eigenen Kindern gegenüber verhalten. Es ist von allergrößter Bedeutung, dass Eltern sich mit sich selbst, mit ihrer eigenen Geschichte, vor allem mit den dazugehörigen Gefühlen auseinandersetzen, um seelisch gesund zu sein und zu werden, um diese seelische Gesundheit auch an ihre Kinder weitergeben zu können - für eine bessere und friedvollere Welt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836671088
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H270mm x B190mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836671088
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-7108-8
- Veröffentlichung 03.04.2009
- Titel Psychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung
- Autor Nicole Andersch
- Gewicht 408g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 164