Psychodynamische Konzepte
Details
Was ist, was war und was wird sein? Im Sinne einer Bilanz betrachtet das Buch die Psychotherapie und setzt sich mit ihren grundlegenden psychodynamischen Konzepten auseinander. Was sind eigentlich die "essentials" der Tiefenpsychologie? Inwieweit stellen die aus der Psychoanalyse abgeleiteten psychodynamischen Konzepte eine gemeinsame Basis dar? Wer tiefenpsychologisch arbeiten will, muss sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigen. In diesem Buch finden tiefenpsychologisch tätige Therapeuten die Antwort.
Inhalt
Einführung.- Begriff und Aspekte der Tiefenpsychologie in historischer Sicht.- Tiefenpsychologie I.- Tiefenpsychologie II.- Integrativer Ansatz in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.- Einführung.- Das Unbewusste aus Sicht der Hirnforschung.- Das Unbewusste kein eigenständiges, abgegrenztes System.- Zur Fremdheit des Unbewussten.- Einführung: Aktuelle Forschungen zu Bewusstseinskonzepten.- Bewusstsein als Rahmen.- . . . und dann mit einem Male war die Erinnerung da . . . (Proust) Aus dem interdisziplinären Dialog zwischen Psychoanalyse und Cognitive Science zum Gedächtnis.- Einführung.- Die innere Welt.- Die innere Welt des Psychotherapeuten: Schemata und Emotionen, Ratio und Intuition.- Einführung.- überlegungen zu übertragung und Beziehung.- Die Arbeit an einem zentralen Beziehungsmuster als Musterbeispiel klinisch relevanter Empirie.- The Development of Representation.- Affektpsychologische Perspektiven.- Die Entwicklung von Bindungsverhalten und internalen Arbeitsmodellen.- Agieren, Interaktion und gestische Verständigung.- Emotion und Interaktion.- Emotion und Interaktion aus systemischer Sicht.- Einführung.- Distortions of Power in Love and in Sexuality.- Sexualität die schöpferische und zerstörerische Energie der Liebe.- Einführung.- Die Liebe ist stark wie der Tod über einige Aspekte weiblicher Aggressivität.- ärgermotivierte Aggression.- Biologische Aspekte der Aggression Zusammenspiel mit psychologischen und soziologischen Faktoren.- Einführung.- Zusammenhang von Empathie und Selbsterkennen bei Kleinkindern.- Empathie und Psychotherapie.- Einführung.- Tugendethik und Pflichtenethik.- über doppelte Diskursfähigkeit und die übel des Psychologismus und Moralisierens.- Theorie und Praxispsychotherapeutischer Tugenden im sich wandelnden gesellschaftlichen Kontext.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642625381
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Editor M. Cierpka, P. Buchheim
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H235mm x B155mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642625381
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62538-1
- Veröffentlichung 24.10.2012
- Titel Psychodynamische Konzepte
- Gewicht 593g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 375