Psychodynamische Konzepte und Behandlungstechnik lehren und lernen
Details
Psychodynamische Lehre für das Universitätsstudium
Mit der Einführung des Psychotherapiestudiums und der Weiterentwicklung der entsprechenden Gegenstandskataloge ist es an der Zeit, das klassische Modell des psychoanalytischen Kompetenzerwerbs, bestehend aus Theorie, Selbsterfahrung und supervidierter Behandlung, um den Aspekt der praxisorientierten Lehre und Forschung zu erweitern. Dieses Buch fokussiert auf psychodynamische Lehrinhalte. Sie eignen sich sogar besonders, im Spannungsfeld zwischen Erleben und Reflexion erfahrbar zu werden. Mit dieser veränderten Perspektive lassen sich moderne Lehrkonzepte gut in unterschiedliche Aus- und Weiterbildungsstrukturen integrieren.
Autorentext
Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Sprecherin des Beirats der Lindauer Psychotherapiewochen und im Leitungsteam der OPD-KJ. Gegenwärtig ist sie als Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Praxiskontexten und in der Ausbildung von Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenentherapeuten tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783525453285
- Editor Franz Resch, Inge Seiffge-Krenke
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H185mm x B121mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783525453285
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-525-45328-5
- Veröffentlichung 14.04.2021
- Titel Psychodynamische Konzepte und Behandlungstechnik lehren und lernen
- Autor Johannes C. Ehrenthal , Inge Seiffge-Krenke
- Gewicht 106g
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- Anzahl Seiten 88