Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychoemotionale Störungen im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom
Details
Die Assoziation von psychoaffektiven Störungen mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) ist in der Literatur umstritten. Die Bewertung der Bedeutung dieser Assoziation ist für den Kliniker sowohl hinsichtlich des Verständnisses des multifaktoriellen pathophysiologischen Mechanismus als auch in klinischer Hinsicht hilfreich.Die Lebensqualität war bei 75% der Patienten VS 37,5% der Kontrollen beeinträchtigt (p<0,0001). 57,5 % der Patienten litten an einer schweren Angststörung, 8,8 % der Kontrollgruppe (p<0,0001). Ebenso litten 31,2 % der Patienten an einer schweren depressiven Störung, während es bei den Kontrollen 3,8 % waren (p<0,0001). Der Mittelwert der Alexithymie-Skala betrug 58,14 ±7 Punkte bei den Patienten und 39,06 ±12 Punkte bei den Kontrollen (p<0,0001).In der multivariaten Analyse waren die Faktoren, die unabhängig mit der Beeinträchtigung der Lebensqualität in Verbindung gebracht wurden, das Vorliegen einer schweren Angststörung und Alexithymie. Diejenigen, die mit Angststörungen in Verbindung gebracht wurden, waren ländliche Herkunft und das Vorhandensein einer Depression. Prädiktoren für depressive Störungen waren eine Familiengeschichte psychiatrischer Erkrankungen und schwere Angstzustände.
Autorentext
Mona BOUDABBOUS é professora associada de hepatogastroenterologia na Faculdade de Medicina de Sfax (Universidade de Sfax) e no Departamento de Hepatogastroenterologia do Hospital Hédi Chaker em Sfax, Tunísia. Ela possui mestrado em pesquisa em medicina clínica e DIU em explorações funcionais digestivas, DII e gestão de saúde.
Klappentext
Die Assoziation von psychoaffektiven Stungen mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) ist in der Literatur umstritten. Die Bewertung der Bedeutung dieser Assoziation ist f den Kliniker sowohl hinsichtlich des Verstdnisses des multifaktoriellen pathophysiologischen Mechanismus als auch in klinischer Hinsicht hilfreich.Die Lebensqualit war bei 75% der Patienten VS 37,5% der Kontrollen beeintrhtigt (p<0,0001). 57,5 % der Patienten litten an einer schweren Angststung, 8,8 % der Kontrollgruppe (p<0,0001). Ebenso litten 31,2 % der Patienten an einer schweren depressiven Stung, wrend es bei den Kontrollen 3,8 % waren (p<0,0001). Der Mittelwert der Alexithymie-Skala betrug 58,14 Punkte bei den Patienten und 39,06 Punkte bei den Kontrollen (p<0,0001).In der multivariaten Analyse waren die Faktoren, die unabhgig mit der Beeintrhtigung der Lebensqualit in Verbindung gebracht wurden, das Vorliegen einer schweren Angststung und Alexithymie. Diejenigen, die mit Angststungen in Verbindung gebracht wurden, waren ldliche Herkunft und das Vorhandensein einer Depression. Priktoren f depressive Stungen waren eine Familiengeschichte psychiatrischer Erkrankungen und schwere Angstzustde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204856896
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204856896
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-85689-6
- Veröffentlichung 22.07.2022
- Titel Psychoemotionale Störungen im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom
- Autor Mona Boudabbous , Ala Ben Issa , Ines Feki
- Untertitel Hufigkeit und Risikofaktoren von psychoemotionalen Strungen bei Reizdarmsyndrom
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84
- Genre Ganzheitsmedizin