Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychologie der Nierenlebendspende
Details
Matthias Hudeek untersucht, wie sich Spender und Empfänger einer Nierenlebendtransplantation nicht nur persönlich nahestehen, sondern auch gegenseitig in ihrem Erleben und Verhalten beeinflussen. Erstmalig nutzt der Autor in diesem Forschungsbereich das Akteur-Partner-Interdependenz-Modell zur detaillierten Analyse von Stressoren und Ressourcen. Selbstwirksamkeit hat eine zentrale Rolle bei der Stressverarbeitung im Vorfeld der Transplantation und wirkt sich positiv auf die Lebenszufriedenheit und das emotionale Wohlbefinden aus.
Autorentext
Dr. Matthias Hude ek ist seit Abschluss seines Psychologiestudiums im Projekt Lebendspende am Klinikum Großhadern tätig. Er ist ausgebildeter Systemischen Berater und Therapeut und arbeitet als Berater und Coach im Bereich Organisations- und Personalentwicklung sowie als Lehrbeauftragter an einer Hochschule in München.
Inhalt
Anwendung des Akteur-Partner-Interdependenz-Modells zur Untersuchung der wechselseitigen Beeinflussung von Spender und Empfänger.- Analyse des Ausmaßes an Stress im Spender-Empfänger-System im Vorfeld der Transplantation.- Untersuchung der Aus- und Zusammenwirkungen von Stressoren auf Lebenszufriedenheit und Emotionales Wohlbefinden.- Differenzierte Betrachtung für die Konstellationen Eltern-Kind und Partner-Partner.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658156893
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658156893
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15689-3
- Veröffentlichung 07.10.2016
- Titel Psychologie der Nierenlebendspende
- Autor Matthias Hudeek
- Untertitel Stressoren und Ressourcen von Spendern und Empfängern
- Gewicht 241g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 155