Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychologie des Augenblicks
Details
Eine praktische Einführung in die unmittelbare und existentielle Sicht der Dinge.
Die Leser dieses Buches erwartet eine verblüffend einfache und ursprüngliche Sicht, die am Grunde allen Verstehens liegt: Die Psychologie des Augenblicks. Eine Psychologie des Augen-Blicks hat als Wissenschaftsdisziplin keine Grundlage, da der Augenblick nicht als etwas Objekthaftes aus dem Zeitstrom herausgenommen und betrachtet werden kann. Der fließende Augenblick kann nicht in der Zeit lokalisiert und substantiell festgeschrieben werden. Er befindet sich nicht irgendwo und ist daher weit jenseits aller Mythen, Archetypen, Symbole und Traumbilder. Der Augen-Blick ist ein Bewusstseinsraum, der wie ein Spiegel das unmittelbare Erscheinen und Vergehen des Seins reflektiert, ohne gedanklich etwas hinzuzufügen, ohne auf die flüchtigen Spiegelungen einzugehen. Eine Psychologie des Augen-Blicks befasst sich daher nicht assoziativ mit geistigen Inhalten und Bedeutungen. Sie beschreibt lediglich die Rahmenbedingungen, in der diese unmittelbare Sicht erscheinen kann. Diese Art der Psychologie bezieht sich ausschließlich auf das Bewusstsein der für das menschliche Sensorium kleinstmöglichen Zeiteinheit dem Augen-Blick der wie ein Lichtschimmer kontinuierlich über die Perlen gleitet, die auf einer endlosen Schnur aufgereiht sind. Die einfache Wachheit der Sinne von Augenblick zu Augenblick soll die Ausgangsbasis der Betrachtungen sein, um sich dem Ursprung einer grundlegend gesunden, unmittelbaren Wahrnehmung anzunähern, die intuitives Wissen erscheinen lässt.
Autorentext
Pädagoge für Psychosomatische Gesundheitsbildung, Yoga- und Meditationslehrer, Künstler Autor von "Die eigenen Stärken entwickeln" (Kamphausen) 1998; "Das Yoga der fünf Elemente" (O.W. Barth) 2003
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783844270983
- Altersempfehlung 16 bis 18 Jahre
- Größe H11mm x B148mm x T210mm
- Jahr 2013
- EAN 9783844270983
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8442-7098-3
- Titel Psychologie des Augenblicks
- Autor Kirti Peter Michel
- Untertitel - die Magie des Gewöhnlichen erkennen
- Gewicht 267g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Spiritualität