Psychologie im Klassenzimmer

CHF 28.90
Auf Lager
SKU
I48S2V9773O
Stock 3 Verfügbar

Details

Viele halten diesen Klassiker für schulische Erziehungsfragen nach wie vor für Dreikurs' bestes Buch überhaupt, für das es keine ernsthafte Konkurrenz gibt. Dreikurs bietet praktikable Modelle für den erzieherischen Umgang mit Kindern, vor allem mit solchen, die Lehrern und Erziehern tagtäglich begegnen: demotivierte, vernachlässigte, aber auch durch Verwöhnung überforderte Kinder. Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner langjährigen Praxis zeigt Dreikurs überzeugend, wie Lehrer mit erzieherischen Maßnahmen erfolgreich sein können: an die Stelle von Druck oder Belohnung treten besser die natürlich wirkenden, arrangierten logischen Folgen, die jedes Kind akzeptieren kann. »Aus den Konsequenzen lernen«, lautet das Credo. Engagiert als Freund der Klasse, doch distanziert als Privatperson vermag der Lehrer durch gezielte Anwendung psychologischer und gruppendynamischer Methoden sogar die schlimmsten Störenfriede in die Klassenordnung einzugliedern.



Autorentext
Prof. Dr. Rudolf Dreikurs wurde 1897 in Wien geboren und starb 1972 in Chicago, wo er bis zu seinem Tod praktizierte. Er begann seine Laufbahn in Wien als Psychiater und steht in der Tradition der von Alfred Adler begründeten Individualpsychologie, die heute einen wichtigen Teil der psychoanalytischen Theorie, der Psychotherapie sowie der Theorie und Praxis von Ehe- und Paarberatungen und besonders der Erziehungsberatung bildet.Seine Werke gehören zu den Klassikern unter den Erziehungsratgebern. Sein erfolgreichstes Buch - »Kinder fordern uns heraus« - wurde 700.000 Mal verkauft.

Leseprobe



Vorwort

Rudolf Dreikurs verhalf Alfred Adlers Pädagogik zu weltweiter Popularität, indem er sie jedermann verständlich machte und weiterentwickelte. Als pragmatischem Denker ging es ihm vor allem um die Umsetzung hoher erzieherischer Ideale in die Praxis; er war daher in ständigem Dialog mit Pädagoginnen und Pädagogen aller Stufen, stets bereit, ihr Supervisor zu sein und gleichzeitig von ihnen zu lernen. Dreikurs hatte eine äußerst ermutigende Art, die vorgebrachten Fälle zu würdigen und junge Lehrerinnen und Lehrer zu bestärken, ihren eigenen Weg weiterzugehen. Durch dieses Teamwork ist es ihm gelungen, die Atmosphäre in unzähligen Klassengemeinschaften zu verbessern. Das vorliegende Buch ist so gut fundiert, daß es selbst für unsere modernen Probleme eine große Hilfe sein kann.

Dreikurs nahm frühzeitig die großen Wandlungen in der Gesellschaft wahr und sah ihre Auswirkungen auf die Schule voraus. Er erkannte, daß die Ära des autokratischen Führungsstils zu Ende ging. In einer Zeit, wo man Schulproblemen allgemein noch mit Strenge und Härte zu begegnen suchte, wußte er, daß Autokraten bald nichts mehr erreichen würden, wenn sie ihren Erziehungsstil und ihre Einstellung zum Kind nicht grundlegend änderten.

Bereits die erste deutschsprachige Ausgabe dieses Buches war ein großer Erfolg, weil damit Lehrerinnen und Lehrern etwas völlig Neues in die Hände gegeben wurde: Dreikurs hatte erfaßt, daß sie ihre tägliche Bewährungsprobe nicht nur vor der Schulklasse zu bestehen haben, sondern auch vor den Eltern, vor der Schulleitung, vor den Behörden - und nicht zuletzt auch vor den eigenen pädagogischen Idealen.

Heute stellen die zunehmende Mobilität und die soziale Umschichtung weiter Bevölkerungskreise, die Lockerung der Familienstabilität, sowie die multikulturelle Zusammensetzung vieler Klassengemeinschaften für die Lehrerschaft eine große Herausforderung dar. Auch die Bedürfnisse und Ansprüche der Kinder sind größer geworden. Überbetreut, Konsum gewohnt und auf Unterhaltung eingestellt erwarten sie während des Unterrichts stets mehr Verwöhnung. Gleichzeitig sind sie durch das übermächtige Wettbewerbsdenken in allen Lebensbereichen einem erhöhten Konkurrenzdruck ausgesetzt. Mehr denn je sind Lehrerinnen und Lehrer auf praktische Hilfe angewiesen. Laufend sind die Erwartungen an ihren Berufsstand gewachsen. Die Absolventen der pädagogischen Hochschulen sind zwar für die Stoffvermittlung besser vorbereitet als je zuvor. Es sind aber Schwierigkeiten ganz anderer Art, welche auf die jungen Lehrkräfte zukommen und ihnen ihre ausgefeilten methodischen Konzepte über den Haufen werfen können. Viele hochfliegende pädagogische Pläne scheitern am Problem, daß nicht jeder Schüler mitmachen will - und auch nicht jeder Schüler mitmachen kann.

Mit dem vorliegenden Buch lehrt Dreikurs die Grundsätze zum Verständnis der Motivation von Kindern, welche in der Klasse Schwierigkeiten machen. Er ermutigt Lehrkräfte, ihre eigene Phantasie einzusetzen, um geeignete Lösungen zu finden, und macht ihnen klar, daß es nicht genügt, grobe Erziehungsfehler wie Drohungen und Strafen zu vermeiden, sondern daß neue Einstellungen, eine neue Haltung und neue Konzepte notwendig sind, um die Klasse "demokratisch" zu führen. Die Kernbegriffe hierfür lauten: Ermutigung, gegenseitiger Respekt und geteilte Verantwortung.

Dreikurs war einer der großen Pioniere der Pädagogik. Daher sind seine revolutionären Ideen immer noch hoch aktuell und werden der Situation, in welcher sich die Schule heute befindet, in allen Belangen gerecht.

Barbara Custer und Yvonne Schürer, im April 2003

... Zwischen der Opposition der Kinder, dem Zwang durch Schulbehörden, und den Forderungen der Eltern einerseits und dem prüfenden Blick der nicht immer wohlwollenden Öffentlichkeit: der Lehrer befindet sich in einer prekären Lage. An dieser Situation hat sich trotz des Wandels wenig geändert. Im Gegenteil - eine Lehrkraft ist der Kritik von Eltern stärker ausgesetzt als früher. Daß Lehrkräfte sich vor Gericht verteidigen müssen, ist keine Seltenheit mehr. Es sollte jede Anstrengung gemacht werden, um diesem Zustand abzuhelfen.

Dieses Buch stellt eine solche Bemühung dar, indem es den Lehrern die Kenntnisse an die Hand gibt, die sie benützen können, ihren pädagogischen Erfolg wirksam zu steigern und ihre Last zu erleichtern: es vermittelt psychologische Beobachtungen sowie praktische Erfahrungen bei der Behandlung von Problemkindern, die Hilfe brauchen. Ein besseres Verständnis des verborgenen Kräftespiels und bereits als wirksam erprobte Methoden können Hilfe bedeuten für einen Beruf, der die Last einer ganzen Generation trägt und der den Weg für die Zukunft der Menschheit vorbereitet. ..


Inhalt



Einführung

I. Die Voraussetzungen

  1. Kapitel: Die Rolle des Lehrers
    Der Kampf mit den Kindern
    Der Konflikt mit den Eltern
    Die Beziehung des Lehrers zum Schulleiter
    Der Lehrer und die Gemeinde
    Der Kampf des Lehrers mit sich selbst

  2. Kapitel: Verständnis für das Kind
    Vererbung, Umwelt und schöpferische Kraft
    Die Bildung des Lebensstils
    Die treibenden Kräfte des Minderwertigkeitsgefühls
    Die Familienatmosphäre
    Die Familienkonstellation
    Die Erziehungsmethoden
    Die vier Ziele des störenden Betragens
    Die drei Kindheitsphasen

  3. Kapitel: Spezifische Verbesserungsmethoden
    Beobachten des Kindes
    Psychologische Untersuchung
    Erkennen der Ziele des Kindes
    Die Ziele des Kindes ändern
    Die psychologische Enthüllung

  4. Kapitel: Unspezifische Verbesserungsmethoden
    Das Vertrauen des Kindes gewinnen
    Ermutigung
    Berücksichtigung der Gruppe
    Der Lehrer als Gruppenführer
    Die Atmosphäre im Klassenzimmer
    Autokratische oder demokratische Führung?
    Die Einheit der Klasse
    Konkurrenz kontra Mitarbeit
    Klassengespräche
    Demokratische Klassenzimmer-Organisation

    II. Praktische Beispiele

  5. Kapitel: Ermutigung (1.-15. Beispiel)

  6. Kapitel: Natürliche und logische Folgen (16.-27. Beispiel)

  7. Kapitel: Den kindlichen Lebensstil verstehen (28.-33. Beispiel)

  8. Kapitel: Die Ziele des Kindes ändern (34. Beispiel)
  9. Aufmerksamkeit erregen (35.-38. Beispiel)
  10. Der Kampf um Überlegenheit (39.-42. Beispiel)
  11. Rache (43.-45. Beispiel)
  12. Sein Unvermögen zeigen (46.-48. Beispiel)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608940718
    • Auflage 4. Druckaufl. 2018
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H204mm x B134mm x T34mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783608940718
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-94071-8
    • Titel Psychologie im Klassenzimmer
    • Autor Rudolf Dreikurs
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • Anzahl Seiten 351
    • Lesemotiv Optimieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.