Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychologie und Kritik
Details
Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Dabei stellen sie den historischen Transformationsprozess der Psychologisierung in den Vordergrund, der in der Nachkriegszeit einsetzte. Dieser Wandel umfasst nicht nur die Popularisierung psychologischen Wissens und die Verbreitung psychotherapeutischer Praktiken in der Alltagswelt. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin Psychologie, die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht. Schon in ihrer Formationszeit wurden beide Psychologisierungsprozesse von lautstarker Kritik begleitet.
Autorentext
Prof. Dr. Viola Balz lehrt Klinische Psychologie und psychosoziale Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Prof. Dr. Lisa Malich lehrt Wissensgeschichte der Psychologie und Psychotherapie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.
Inhalt
Kritik der Psychologisierung.- Epistemologie der Kritik der Psychologie.- Psychologisierung, Psychotherapie und psychische Störungen.- Feministische und postkoloniale Kritiken der Psychologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658294854
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Viola Balz, Lisa Malich
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658294854
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29485-4
- Veröffentlichung 14.02.2020
- Titel Psychologie und Kritik
- Untertitel Formen der Psychologisierung nach 1945
- Gewicht 466g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 351