Psychologie und Totalitarismus

CHF 119.80
Auf Lager
SKU
60O452MRJ9O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Der Totalitarismus im nationalsozialistischen Deutschland entstand u. a. durch die Abwendung vom Humanitätsgedanken und durch Anschluss an die Idee des organischen Denkens auf «Ganzheit» hin. Hieraus lässt sich ein psychologischer Darwinismus erkennen, der politisch hoch anschlussfähig zum Nationalsozialismus war, der diese Konzepte integrierte.


Die große historische und politische Frage: «Wie konnte das geschehen?» erhält auf Basis dieses Buches eine Antwort aus psychologischer Sicht. Die Autorin präsentiert neue Aspekte in der Totalitarismus-Forschung: Sie stellt die Bedeutungen psychologischer Ansätze und ihr Hineinwirken in politische Konzepte bis hin zum Nationalsozialismus dar und analysiert sie in ihren Zusammenhängen. Sie untersucht, bis zu welchem Moment die Psychologie in Deutschland sich dem Humanitätsgedanken verpflichtet sah und wann bzw. wodurch sich dieses änderte. So konnten z. B. ein psychologischer Darwinismus, organisches Denken und antisemitische Positionen Einzug halten. Bisher unbekannte politische Konzepte bedienten sich der Psychologie und umgekehrt, schließlich opferte man den Humanitätsgedanken. Prominente Fachvertreter des 20. Jahrhunderts trugen unterschiedlich stark hierzu bei. Das Buch stellt Konzepte und Beteiligte in ihren zugehörigen Kontexten vor. Ein bisheriger «weißer Fleck» der Geschichte erhält Konturen.

Autorentext

Susanne Guski-Leinwand ist Privatdozentin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Geschichte der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vertretungsprofessorin für Psychologie an der Fachhochschule Dortmund. Sie lehrt und forscht zu Geschichte und Ethik der Psychologie, einschließlich Psychotherapie.


Inhalt

Humanitätsgedanke - Idee der organischen Organisation - Wissenschaftlicher Antisemitismus - Ganzheitspsychologie - Psychologischer Darwinismus - Ganzheitsstaat versus Rassenstaat - Lebensgesetzliches, ganzheitliches Denken unter Hitler - Transgenerationale Weitergabe von Denklehren

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631699867
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631699867
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-69986-7
    • Veröffentlichung 30.11.2016
    • Titel Psychologie und Totalitarismus
    • Autor Susanne Guski-Leinwand
    • Untertitel Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen (ca. 18951945)
    • Gewicht 538g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 328
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470