Psychologische Kriminalprognose

CHF 86.40
Auf Lager
SKU
GQL77H2J7I9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Kriminalprognosen bei Straftätern sind eine anspruchsvolle Aufgabe psychologisch-forensischer Sachverständigentätigkeit. Wissenschaftlich fundiert lassen sich solche Prognosen auf zweierlei Wegen realisieren. Statistisch orientierte Prognosen beruhen auf einem nomothetischen Ansatz und stützen sich auf empirisch kontrollierte Erfahrungen über Rückfallhäufigkeiten und Rückfallprädiktoren mit ähnlichen Tätergruppen. Klinisch orientierte Prognosen beruhen hingegen auf einem idiographischen Ansatz und stützen sich auf die retrospektive Aufklärung der individuellen Ursachen der bisherigen Delinquenz des Täters. Beide Ansätze haben Stärken, weisen aber methodenimmanente Begrenzungen auf. Anliegen des Buches ist daher die Entwicklung einer integrativen Methodik der Kriminalrückfallprognose, die die Stärken beider Methodenfamilien aufgreift und in ein umfassendes Beurteilungsmodell integriert.
Zunächst wird eine Einführung in die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen von Kriminalprognosen sowie eine Übersicht über aktuelle Prognosemethoden gegeben. Im weiteren wird über eine Serie empirischer Studien berichtet, in der systematisch die Stärken und Schwächen statistischer Prognosen sowie einer dezidierten idiographischen Methodik ausgelotet wurden. Aus den Ergebnissen wird ein Modell zur Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Strafgefangenen entwickelt, das sich an den hiesigen rechtlichen Anforderungen orientiert und die Vorteile beider Ansätze einbezieht.
Das Buch wendet sich an alle praktisch oder wissenschaftlich mit Kriminalprognosen betrauten Berufsgruppen, insbesondere Rechtspsychologen, forensische Psychiater und Juristen. Es stellt erstmals für den deutschen Sprachraum umfassendes empirisches Material zur Übertragbarkeit und Güte der international derzeit bedeutsamsten Prognoseinstrumente sowie für eine dezidiert klinisch-idiographische Beurteilungsmethode zur Verfügung.

Autorentext

Klaus-Peter Dahle, geb. 1960, PD Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Fachpsychologe für Klinische Psychologie und Psychotherapie, psychologischer Psychotherapeut, Fachpsychologe für Rechtspsychologie. 2005 Habilitation für Psycholgie. Er ist wissenschaftlicher Hochschulassistent am Institut für Forensische Psychiatrie der Charité Berlin. Zahlreiche Publikationen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825506070
    • Auflage 2005
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783825506070
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8255-0607-0
    • Veröffentlichung 12.03.2015
    • Titel Psychologische Kriminalprognose
    • Autor Klaus P. Dahle
    • Untertitel Wege zu einer integrativen Methodik für die Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit bei Strafgefangenen
    • Gewicht 336g
    • Herausgeber Centaurus Verlag & Media
    • Anzahl Seiten 242

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.