Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychomotorik als soziale Praxis
Details
Die Autorin analysiert auf anregende Weise die psychomotorischen Praktiken, die in den Kinderkrippen von Curitiba zwischen 1986 und 1994 angewandt wurden, und geht dabei von einer sozialen Praxis aus. Dieses Anliegen, die Körperpraktiken als soziale Praxis zu behandeln, erlaubt es ihm, die in der frühkindlichen Erziehung vorherrschenden Konzeptionen des Körpers und der Psychomotorik zu problematisieren, indem er ihre Grundlagen in unterschiedlichen und antagonistischen Konzeptionen des Menschen und seiner körperlichen Beziehung hervorhebt: die idealistische und dualistische Konzeption, die den Körper auf naturalistische Weise behandelt, und die mechanistische Konzeption, im Gegensatz zur materialistischen, die auf historische und soziale Bestimmungen zurückgreift, um den Menschen als intellektuelle/körperliche Totalität hervorzubringen. Infolgedessen kontextualisiert sie die kapitalistische Gesellschaft als eine historische Totalität, in der der physische menschliche Körper den Bestimmungen von Raum, Zeit und Rhythmus unterworfen ist, mit dem Ziel, die Bewegung zu erhalten, wie es die Ausbeutung der Arbeitskraft für die Produktion von Waren unter dem sozialen Verhältnis von Kapital und Lohnarbeit erfordert.
Autorentext
Doktor in Pädagogik (UFPR-2007), Master in Pädagogik (UTP-2002), Pädagoge (UTP - 2000), Mitglied der brasilianischen Vereinigung für Psychomotorik (SBP- 019/94). Er hat eine Ausbildung in relationaler Psychomotorik (AECR - Barcelona, 1993), Relationship Body Analysis (SIAC - Frankreich, 1997), Bioenergetic Body Approach (NPC - Curitiba, 1987).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208719487
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208719487
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-71948-7
- Veröffentlichung 10.03.2025
- Titel Psychomotorik als soziale Praxis
- Autor Daniel Vieira Da Silva
- Untertitel Eine Analyse ihrer Einbeziehung als pdagogisches Element in den offiziellen Kinderkrippen von Curitiba
- Gewicht 238g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 148
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie