Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychomotorik im schulischen Kontext
Details
Die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts kann durch den Einsatz psychomotorischer Methoden gefördert werden. Dabei gilt es, den Kindern Bewegungsangebote zu schaffen, in denen sie ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, Wertschätzung erfahren und selbstständig handeln können. Die Kinder sollen durch selbstständiges Üben Handlungserfahrungen sammeln und dabei Bewegung als Ausdrucksmöglichkeit ihrer persönlichen Empfindungen nützen. Ein positives Selbstkonzept hat eine wichtige Bedeutung für ein Kind in der Grundschule. Kinder mit einem positiven Selbstkonzept lernen Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen und verfügen über einen besseren Umgang miteinander. Zur Veranschaulichung sind Stundenbilder enthalten die auf die Kompetenzbereiche der Psychomotorik abzielen.
Autorentext
Julia Gräßl, BEd., Volksschullehrerin, 1991 geboren, 2013 Abschluss des Studiums Lehramt für Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz wo sie während ihres Studiums auch eine Ausbildung zur Dipl. Kindergesundheitstrainerin abgeschlossen hat. Seit früher Jugend im Bereich der Bewegungserziehung mit Kindern tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639493016
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639493016
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49301-6
- Veröffentlichung 03.12.2013
- Titel Psychomotorik im schulischen Kontext
- Autor Julia Gräßl
- Untertitel Methoden zur Frderung des positiven Selbstkonzepts
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108