Psychoonkologie
Details
Ein Thema viele Perspektiven
Kaum eine andere Krankheitsdiagnose löst so viele Ängste und Fragen aus wie die Diagnose Krebs. Im Verlauf der Erkrankung und deren Therapie sind die Betroffenen mit zahlreichen psychischen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt die psychoonkologische Versorgung an die explizit nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige sowie das soziale Umfeld miteinschließt.
Auch Sie können dazu beitragen, die Lebensqualität erkrankter Personen sowie deren Angehöriger zu erhalten und zu verbessern. In dieser PiD-Ausgabe finden Sie dazu praktische und fachliche Informationen sowie kreative Ideen für den psychoonkologischen Alltag. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:
- Quo vadis Psychoonkologie neue Entwicklungen und wissenschaftliche Schwerpunkte
- Psychosoziale Belastungen bei Krebs Unterstützungsbedarfe und Versorgungsrealität
- Was Psychotherapeut*innen wissen müssen: Neue Therapiemethoden in der Onkologie
- Was ist im Hier und Jetzt wichtig? Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Psychoonkologie
- Krebs und Partnerschaft Ansatzpunkte therapeutischer Interventionen
- Kunst-, Musik- und Tanztherapie in der Psychoonkologie
- Imagination und Hypnose in der Psychoonkologie
- Progredienzangst bei Krebspatienten
- Tumorassoziierte Fatigue
- Familie im Fokus: Systemisch-lösungsfokussierte Begleitung in der pädiatrischen Onkologie
- Spezifika der Psychotherapie junger Krebsbetroffener
- Sport und Bewegung in der (Psycho-)Onkologie
- Psychodynamische Psychotherapie bei existenzieller Belastung und schwerer Erkrankung
- E-Mental-Health in der Psychoonkologie: ein multizentrisches Projekt
- Die Angst der Psychotherapeut*innen vor dem Tod
Sterbehilfe in der Onkologie rechtlich-ethischer Rahmen
Klappentext
Ein Thema - viele PerspektivenKaum eine andere Krankheitsdiagnose löst so viele Ängste und Fragen aus wie die Diagnose Krebs. Im Verlauf der Erkrankung und deren Therapie sind die Betroffenen mit zahlreichen psychischen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt die psychoonkologische Versorgung an - die explizit nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige sowie das soziale Umfeld miteinschließt.Auch Sie können dazu beitragen, die Lebensqualität erkrankter Personen sowie deren Angehöriger zu erhalten und zu verbessern. In dieser PiD-Ausgabe finden Sie dazu praktische und fachliche Informationen sowie kreative Ideen für den psychoonkologischen Alltag. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:Quo vadis Psychoonkologie - neue Entwicklungen und wissenschaftliche SchwerpunktePsychosoziale Belastungen bei Krebs - Unterstützungsbedarfe und VersorgungsrealitätWas Psychotherapeutinnen wissen müssen: Neue Therapiemethoden in der OnkologieWas ist im Hier und Jetzt wichtig? Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der PsychoonkologieKrebs und Partnerschaft - Ansatzpunkte therapeutischer InterventionenKunst-, Musik- und Tanztherapie in der PsychoonkologieImagination und Hypnose in der PsychoonkologieProgredienzangst bei KrebspatientenTumorassoziierte FatigueFamilie im Fokus: Systemisch-lösungsfokussierte Begleitung in der pädiatrischen OnkologieSpezifika der Psychotherapie junger KrebsbetroffenerSport und Bewegung in der (Psycho-)OnkologiePsychodynamische Psychotherapie bei existenzieller Belastung und schwerer ErkrankungE-Mental-Health in der Psychoonkologie: ein multizentrisches ProjektDie Angst der Psychotherapeutinnen vor dem TodSterbehilfe in der Onkologie - rechtlich-ethischer Rahmen
Zusammenfassung
Ein Thema viele Perspektiven
Kaum eine andere Krankheitsdiagnose löst so viele Ängste und Fragen aus wie die Diagnose Krebs. Im Verlauf der Erkrankung und deren Therapie sind die Betroffenen mit zahlreichen psychischen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt die psychoonkologische Versorgung an die explizit nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige sowie das soziale Umfeld miteinschließt.
Auch Sie können dazu beitragen, die Lebensqualität erkrankter Personen sowie deren Angehöriger zu erhalten und zu verbessern. In dieser PiD-Ausgabe finden Sie dazu praktische und fachliche Informationen sowie kreative Ideen für den psychoonkologischen Alltag. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:
- Quo vadis Psychoonkologie neue Entwicklungen und wissenschaftliche Schwerpunkte
- Psychosoziale Belastungen bei Krebs Unterstützungsbedarfe und Versorgungsrealität
- Was Psychotherapeut*innen wissen müssen: Neue Therapiemethoden in der Onkologie
- Was ist im Hier und Jetzt wichtig? Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Psychoonkologie
- Krebs und Partnerschaft Ansatzpunkte therapeutischer Interventionen
- Kunst-, Musik- und Tanztherapie in der Psychoonkologie
- Imagination und Hypnose in der Psychoonkologie
- Progredienzangst bei Krebspatienten
- Tumorassoziierte Fatigue
- Familie im Fokus: Systemisch-lösungsfokussierte Begleitung in der pädiatrischen Onkologie
- Spezifika der Psychotherapie junger Krebsbetroffener
- Sport und Bewegung in der (Psycho-)Onkologie
- Psychodynamische Psychotherapie bei existenzieller Belastung und schwerer Erkrankung
- E-Mental-Health in der Psychoonkologie: ein multizentrisches Projekt
- Die Angst der Psychotherapeut*innen vor dem Tod
- Sterbehilfe in der Onkologie rechtlich-ethischer Rahmen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783132452879
- Auflage 1. A.
- Editor Barbara Stein, Alexandra Zaby
- Sprache Deutsch
- Größe H280mm x B210mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783132452879
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-13-245287-9
- Veröffentlichung 07.03.2023
- Titel Psychoonkologie
- Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
- Gewicht 266g
- Herausgeber Georg Thieme Verlag
- Anzahl Seiten 110
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer