Psychophysiologische Untersuchungen zum Placeboeffekt
Details
Das Placeboproblem stellt ein Paradigma dar, in dem sich unterschiedliche theoretische Konzeptionen sowie verschiedene praktische Disziplinen in einem Gegenstand treffen. Welche Wirkung zeigt die Applikation eines an sich wirkungslosen Placebos? Erstreckt sich diese Wirkung über psychologische und physiologische Reaktionen? Wie konvergieren diese Reaktionen? Lassen sich Personenmerkmale bestimmen, die eine Placeboreaktion wahrscheinlicher machen? Die aktuelle Problematik dieser Fragestellung wird abgeleitet. In einem randomisierten kontrollierten Laborexperiment wird der Placeboeffekt mit adäquater multi-modaler Methodik empirisch untersucht und eine Annäherung zur Beantwortung dieser zentralen Fragen geleistet.
Autorentext
Der Autor: Wilfried E. Dieterle studierte Psychologie, Mathematik und Philosophie in Freiburg im Breisgau. Seit dem Abschluß 1988 umfassende Forschungstätigkeit am dortigen Universitätsklinikum im Verbund mit internationalen Wirtschaftsunternehmen. Die Promotion erfolgte 2003 an der Universität Freiburg im Breisgau.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Placeboeffekt - Geschichte - Praxis und Definitionen - Evidenz der Literatur - Wirksamkeitsforschung - Prozeßforschung - Randomisiertes kontrolliertes Laborexperiment - Multi-modale psychophysiologische Operationalisierung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517017
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631517017
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51701-7
- Veröffentlichung 03.12.2003
- Titel Psychophysiologische Untersuchungen zum Placeboeffekt
- Autor Wilfried E. Dieterle
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282