Psychosentheorien in der Psychoanalyse

CHF 62.50
Auf Lager
SKU
BMF6NMKGNA1
Stock 4 Verfügbar

Details

Anatol Möller untersucht die Bedeutung der Psychosen innerhalb der psychoanalytischen Theorie mit besonderem Fokus auf die Werke Sigmund Freuds und Jacques Lacans. Dabei bezieht er auch bislang wenig rezipierte Werke mit ein und legt so einen umfassenden Überblick über die psychoanalytischen Beiträge zum Thema der Psychosen der letzten 120 Jahre vor.

Konzepte zu den Psychosen spielten in der Psychoanalyse von Beginn an eine wichtige Rolle und tun es bis heute. Das Fach verfügt über ein umfangreiches und fundamentales Theoriegebäude in Bezug auf Psychosen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag sowohl zur theoretischen Konzeption als auch zur praktischen Behandlung. Anatol Möller untersucht die Bedeutung der Psychosen innerhalb der psychoanalytischen Theorie mit besonderem Fokus auf die Werke Sigmund Freuds und Jacques Lacans. Dabei bezieht er auch bislang wenig rezipierte Werke mit ein und legt so einen umfassenden Überblick über die psychoanalytischen Beiträge zum Thema der Psychosen der letzten 120 Jahre vor.

Zusammenfassung
»Dies ist zwar ein kompaktes, dicht geschriebenes Buch, hat jedoch auch intensive Auseinandersetzungen mit Freud und Lacan. Es geben einige Fallbeispiele, konkrete Tipps zum Umgang mit bestimmten Situationen, es besteht aber vor allem durch wissenschaftliche Solidität.«
Michael Lausberg, Scharf Links. Die 'neue' linke online Zeitung, 6. Dezember 2024


Inhalt
Zitierweise und Abkurzungen Vorwort I Einleitung II Vorgeschichte 1 Kulturgeschichte des Wahnsinns 2 Zum Begriff der Psychose III Psychoanalyse und Psychose 1 Forschungsstand 1.1 Dementia praecox 1.2 Paranoia 1.3 Schizophrenie 1.4 Psychosen 2 Schlusselwerke 2.1 Der Kreis um Freud 2.2 Kinderanalyse und Objektbeziehungstheorie 2.3 Middle Group 2.4 Umbruch in den USA 2.5 Ich- und Selbstpsychologie 2.6 La Révolution 2.7 Ansätze aus jungerer Zeit IV Die Psychose bei Freud und Lacan 1 Freud 1.1 Verwerfung des Unerträglichen 1.2 Traum und Wahnsinn 1.3 Vom scheinbar Alltäglichen 1.4 Zur Bedeutung der Sexualität 1.5 Liebe und Literatur 1.6 Fantasie und Außenwelt 1.7 Paranoia und Paraphrenie 1.8 Überlegungen zur Behandlungstechnik 1.9 Die Einfuhrung des Narzissmus 1.10 Zwischen Wort- und Sachvorstellungen 1.11 Die Vorlesungen 1.12 Ich, Es und Über-Ich 1.13 Kultur und Gesellschaft 2 Lacan 2.1 Persönlichkeit 2.2 Familie 2.3 Verwerfung 2.4 Borromäischer Knoten 2.5 Sinthom 2.6 Psychose ordinaire V Resumee 1 Zu den Ursprungen der Freud'schen Psychosentheorie 2 Freuds Begriffe 3 Phasen innerhalb Freuds Theorieentwicklung zu den Psychosen 4 Die Verwerfung bei Freud 5 Freud zur Sprache von Psychotiker*innen 6 Freuds Hinweise zur praktischen Behandlung von Psychosen 7 Lacans Psychosentheorie Nachwort Literatur Dank

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837933468
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychoanalyse
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H206mm x B152mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783837933468
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8379-3346-8
    • Veröffentlichung 30.10.2024
    • Titel Psychosentheorien in der Psychoanalyse
    • Autor Anatol Möller
    • Untertitel Ein Überblick von Freud und Lacan bis heute
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
    • Anzahl Seiten 301

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto