Psychosomatik im Lehrberuf

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
UJNS3GVHKQM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Heutzutage sind viele Lehrer einer großen Fülle von Belastungen ausgesetzt. Nicht nur die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche, sondern auch die Anforderungen, die an die Persönlichkeit des Lehrers gestellt werden, sind nicht zu unterschätzen. Die folgende Arbeit soll klären, welchen Belastungen ein Lehrer ausgesetzt ist, was man unter Stress versteht und wie Angst dazu beitragen kann, den Schulalltag unerträglich zu machen. Lehrer neigen dazu, ein Idealbild zu erschaffen, dem sie gerne entsprechen würden, welches aber dermaßen realitätsfern ist, dass man ihm nicht entsprechen kann. Über längere Zeit gesehen, kann der Druck, jemand sein zu wollen, der man nicht sein kann, so groß werden, dass man krank wird. Oft bleibt dies zu Beginn noch unbemerkt und wird dadurch schlimmer. Psychosomatische Krankheitsbilder können entstehen, wenn man die jeweiligen Symptome nicht rechtzeitig erkennt und entgegenwirkt. Welche Möglichkeiten zur Stressbewältigung es gibt, und wie man die erwähnten Krankheitsbilder im Ernstfall behandelt, soll ebenfalls anhand von Literatur und Experteninterviews geklärt werden.

Autorentext

Petra Reisinger wurde 1985 in Linz geboren und absolvierte ihre Ausbildung zur Hauptschullehrerin in den Fächern Englisch und Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und schloss diese 2008 mit dem Bachlor of Education ab.


Klappentext

Heutzutage sind viele Lehrer einer großen Fülle von Belastungen ausgesetzt. Nicht nur die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche, sondern auch die Anforderungen, die an die Persönlichkeit des Lehrers gestellt werden, sind nicht zu unterschätzen. Die folgende Arbeit soll klären, welchen Belastungen ein Lehrer ausgesetzt ist, was man unter Stress versteht und wie Angst dazu beitragen kann, den Schulalltag unerträglich zu machen. Lehrer neigen dazu, ein Idealbild zu erschaffen, dem sie gerne entsprechen würden, welches aber dermaßen realitätsfern ist, dass man ihm nicht entsprechen kann. Über längere Zeit gesehen, kann der Druck, jemand sein zu wollen, der man nicht sein kann, so groß werden, dass man krank wird. Oft bleibt dies zu Beginn noch unbemerkt und wird dadurch schlimmer. Psychosomatische Krankheitsbilder können entstehen, wenn man die jeweiligen Symptome nicht rechtzeitig erkennt und entgegenwirkt. Welche Möglichkeiten zur Stressbewältigung es gibt, und wie man die erwähnten Krankheitsbilder im Ernstfall behandelt, soll ebenfalls anhand von Literatur und Experteninterviews geklärt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639354928
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639354928
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35492-8
    • Titel Psychosomatik im Lehrberuf
    • Autor Petra Reisinger
    • Untertitel Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470