Psychosomatische Grundversorgung

CHF 93.25
Auf Lager
SKU
BJSTMD38F35
Stock 4 Verfügbar

Details

Dieses Begleitbuch zum Curriculum Psychosomatische Grundversorgung richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse und Fertigkeiten in psychosomatischer Medizin erwerben und weiterentwickeln möchten. Was passiert, wenn ein Patient und ein Arzt zum ersten Mal in der Praxis oder im Krankenhaus aufeinander treffen? Dieser Prozess, der oft nur fünf bis zehn Minuten dauert, wird hier in Zeitlupe detailliert angeschaut, sowohl aus der Sicht des Arztes als auch aus der Sicht des Patienten. Jeder einzelne Schritt von der Diagnosestellung bis zur Therapie wird genau nachvollzogen und auch theoretisch begründet.

Aus dem Inhalt

  • Erkennen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Probleme und Störungen
  • Möglichkeit für eigene Beratungs- und Behandlungsangebote
  • Rechtzeitige und gezielte Weitervermittlung in Fachpsychotherapie
    Die Herausgeber

    Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad

    Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis

    Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

    Autorentext

    Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
    Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad.
    Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis.
    Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.

    Klappentext

    Dieses Begleitbuch zum Curriculum Psychosomatische Grundversorgung richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse und Fertigkeiten in psychosomatischer Medizin erwerben und weiterentwickeln möchten. Was passiert, wenn ein Patient und ein Arzt zum ersten Mal in der Praxis oder im Krankenhaus aufeinander treffen? Dieser Prozess, der oft nur fünf bis zehn Minuten dauert, wird hier in Zeitlupe detailliert angeschaut, sowohl aus der Sicht des Arztes als auch aus der Sicht des Patienten. Jeder einzelne Schritt von der Diagnosestellung bis zur Therapie wird genau nachvollzogen und auch theoretisch begründet. Aus dem InhaltErkennen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Probleme und Störungen Möglichkeit für eigene Beratungs- und Behandlungsangebote Rechtzeitige und gezielte Weitervermittlung in Fachpsychotherapie Die Herausgeber Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

    Inhalt
    I Was ist psychosomatische Grundversorgung: 1 Was ist psychosomatische Medizin.- 2 Warum psychosomatische Grundversorgung.- 3 Ziele der Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.- II Der Erstkontakt: Erkennen psychosozialer Belastungen und Therapieplanung: 4 Beziehungsgestaltung Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit.- 5 Gesprächsführung Vom Ver-hören zum Zuhören.- 6 Die biopsychosoziale Anamnese.- 7 Das Paar- und Familiengespräch.- 8 Was wirkt? - Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen.- III Erkennen und Behandeln häufiger Krankheitsbilder und Problembereiche: 9 Somatoforme Störungen.- 10 Chronische Schmerzstörung.- 11 Angststörungen.- 12 Depression und Suizidalität.- 13 Krebserkrankung.- 14 Koronare Herzkrankheit.- 15 Diabetes mellitus.- 16 Adipositas und metabolisches Syndrom.- 17 Anorexie nervosa und Bulimie.- 18 Suchtkrankheiten.- 19 Akute und posttraumatische Belastungsstörung.- 20 Persönlichkeitsstörungen.- 21 Sexualmedizin.- 22 Psychosomatik im Alter.- 23 Unheilbar Kranke und Sterbende.- 24 Familie und Partnerschaft.- 25 Krisenintervention.- IV Als Arzt genormt und geformt Wie erhalte ich die Freude an meinem Beruf?: 26 Psychosomatik in der Hausarztpraxis.- 27 Psychosomatik im Krankenhaus.- 28 Die Balintgruppe.- 29 Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung.- 30 Burnout-Prävention.- 31 Wie weiter? Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Kurt Fritzsche, Werner Geigges, Dietmar Richter, Michael Wirsching
    • Titel Psychosomatische Grundversorgung
    • Veröffentlichung 27.11.2015
    • ISBN 978-3-662-47743-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783662477434
    • Jahr 2015
    • Größe H240mm x B168mm x T21mm
    • Gewicht 757g
    • Auflage 2. Aufl. 2016
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 379
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • GTIN 09783662477434

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.