Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychosomatische Störungen im Zusammenhang mit der Mundhöhle
Details
Gesundheit wird als "vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur als das Fehlen einer Krankheit oder eines Gebrechens" bezeichnet. Unter psychosomatischen Störungen versteht man körperliche Beschwerden, die auf psychische oder enthusiastische Verunsicherung zurückzuführen sind und bei denen sich psychische Belastungen antagonistisch auf die physiologischen (somatischen) Abläufe auswirken, so dass es zu Beschwerden kommt. Diese Krankheiten haben körperliche Symptome, die auf mentale oder emotionale Ursachen zurückzuführen sind. Die häufigsten sind Stress, Angst und Depression. Ein breites Spektrum psychiatrischer Störungen betrifft orale und para-orale Strukturen, die eine eindeutige psychosomatische Ursache haben, aber leider unerkannt bleiben, weil ihre Erscheinungsformen häufig und begrenzt sind. In "Psychosomatische Störungen der Mundhöhle" wird eine überarbeitete Klassifikation der Arbeitstypen diskutiert. Außerdem werden Ätiologie und Diagnose behandelt, um den Kliniker zu unterstützen, und es werden formale Ansätze für psychosomatische Störungen der Mundhöhle sowie deren Behandlung, Therapien und pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung vorgestellt.
Autorentext
Doktor Kedar Saraf rabotaet professorom i rukowoditelem aspirantow. Doktor Mahendra Patait - wydaüschijsq oral'nyj diagnost i chelüstno-licewoj radiolog. On qwlqetsq rukowoditelem aspirantow i doktorow nauk.
Klappentext
Gesundheit wird als "vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur als das Fehlen einer Krankheit oder eines Gebrechens" bezeichnet. Unter psychosomatischen Störungen versteht man körperliche Beschwerden, die auf psychische oder enthusiastische Verunsicherung zurückzuführen sind und bei denen sich psychische Belastungen antagonistisch auf die physiologischen (somatischen) Abläufe auswirken, so dass es zu Beschwerden kommt. Diese Krankheiten haben körperliche Symptome, die auf mentale oder emotionale Ursachen zurückzuführen sind. Die häufigsten sind Stress, Angst und Depression. Ein breites Spektrum psychiatrischer Störungen betrifft orale und para-orale Strukturen, die eine eindeutige psychosomatische Ursache haben, aber leider unerkannt bleiben, weil ihre Erscheinungsformen häufig und begrenzt sind. In "Psychosomatische Störungen der Mundhöhle" wird eine überarbeitete Klassifikation der Arbeitstypen diskutiert. Außerdem werden Ätiologie und Diagnose behandelt, um den Kliniker zu unterstützen, und es werden formale Ansätze für psychosomatische Störungen der Mundhöhle sowie deren Behandlung, Therapien und pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung vorgestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205622049
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205622049
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-5-62204-9
- Veröffentlichung 26.01.2023
- Titel Psychosomatische Störungen im Zusammenhang mit der Mundhöhle
- Autor Kedar Saraf , Mahendra Patait , Priya Wakchaure
- Untertitel Zahnrztliche Sichtweise
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144