Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik
Details
Die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik bieten den werdenden Eltern genaue Auskünfte und scheinbare Sicherheit über den Gesundheitszustand ihres noch ungeborenen Kindes. Das damit aber auch Risiken verbunden sind und die selbstverständliche Anwendung der Diagnostik Auswirkungen auf den Umgang mit behinderten Mitmenschen hat, darf dabei nicht vergessen werden. Die vorliegende Arbeit stellt die Methoden der Pränataldiagnostik aus medizinischer, rechtlicher und theologisch-ethischer Perspektive dar. Hierbei wird die psychosoziale Beratung als ein wichtiger Baustein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten der Diagnostik erachtet. Es wird die Bedeutung und Zielsetzung der Beratung in den drei Phasen - vor, während und nach - der Diagnostik beleuchtet, ebenso ihre Bedeutung aus theologisch- ethischer Sicht. Denn bei einem so wichtigen Thema, welches existentielle Fragen zu Leben und Sterben aufwirft, darf sich die Theologie und Kirche nicht raushalten.
Autorentext
geboren 1985, Studium der katholischen Theologie auf Diplom in Erfurt und Florenz. Mitglied im Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik
- Veröffentlichung 04.12.2012
- ISBN 978-3-639-45998-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639459982
- Jahr 2012
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Autor Rebekka Scholze
- Untertitel Eine Untersuchung aus theologisch - ethischer Perspektive
- Genre Praktische Theologie
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Gewicht 161g
- GTIN 09783639459982