Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Details
Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. Es stellt eine praktische Handreichung für alle dar, die mit Flüchtlingen arbeiten und Traumafolgen im Kontext fluchtspezifischer Belastungsfaktoren gerecht werden wollen. Viele vor dem Krieg Geflohene haben in ihrem Heimatland oder auf der Flucht Schreckliches erlebt. Circa 40 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland machen mehrfach traumatisierende Erfahrungen. Das Buch hilft Beratern und Begleitern, belastete Migranten und ihre Familien unter extrem instabilen Bedingungen zu stabilisieren. Auch die Helfenden werden in den Blick genommen: Wie können sie das Schreckliche mit aushalten? Wie erkennt und respektiert man eigene Grenzen? Muss man eigene kulturelle Selbstverständlichkeiten hinterfragen? Wie nutze ich Netzwerke? Neben systemischen Überlegungen zur notwendigen Versorgungsstruktur, zu divergenten Heilungskonzepten u.Ä. enthält das Buch hilfreiche Hinweise zum dolmetschergestu¨tzten Arbeiten.
Autorentext
Ulrike Schneck ist Fachberaterin für Psychotraumatologie, Systemische Therapeutin und Familientherapeutin und für refugio Stuttgart in der psychotherapeutischen Versorgung traumatisierter Flüchtlinge tätig. Seit 2014 hat sie die psychologische Leitung der Regionalstelle Tübingen übernommen.
Inhalt
Einleitung 9 In welcher Lebenssituation befinden sich Geflüchtete? 14 Fluchtgründe 14 Fluchterfahrungen 25 Wirklich angekommen? Rechtliche Rahmenbedingungen 27 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 35 Einflüsse durch die Familie 44 Geflüchtete Kinder und Jugendliche 48 Erwartungen der Aufnahmegesellschaft 54 In welchen inneren Prozessen befinden sich Geflüchtete? 58 Migrationserfahrungen 58 Umgang mit der aktuellen Lebenssituation 62 Zwischen Trauma und Resilienz 69 Psychische Vorbelastungen 74 Belastete Familien 75 Zum Konzept des psychischen Traumas 79 Trauma ist nicht gleich Trauma 82 Emotionale Folgen eines psychischen Traumas 86 Verlauf einer Traumatisierung 88 Merkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung 94 Nicht behandelte Traumafolgen 100 Diagnostische Hilfsmittel zur Früherkennung 103 Trauma und Belastungsfaktoren 106 Äußere Bedingungen 106 Innere Barrieren 120 Barrieren überwinden was hilft? 131 Wichtige Grundkompetenzen von Helfenden 152 Was hilfreich ist 152 Was man nicht tun sollte 155 Grenzen erkennen und einhalten 157 Das Schwere mit aushalten können 161 Verlässlichkeit und Flexibilität 162 Eigene kulturelle Selbstverständlichkeiten hinterfragen 164 In Netzwerken arbeiten 165 Für sich selbst sorgen 167 Besonderheiten in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit 172 Erstkontakte zur Bedarfsabklärung 173 Grundprinzipien therapeutischer Arbeit 182 Interkulturelle Aspekte 191 Praktische Hinweise 206 Dolmetschergestützte Gespräche 209 Schriftliche Bescheinigungen 218 Multimodale Therapieangebote 224 Therapeutische Vorgehensweisen 228 Gruppentherapeutische Angebote 244 Sprechen über das Trauma wann und wie? 246 Zum Zeugen der Geschehnisse werden 252 Schlusswort 256 Anhang 258 Literatur 258 Internetadressen 272
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884146545
- Auflage 1. Auflage 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 272
- Größe H241mm x B166mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783884146545
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-654-5
- Veröffentlichung 20.12.2016
- Titel Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
- Autor Ulrike Schneck
- Untertitel Fachwissen
- Gewicht 565g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH