Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychosoziale Diagnostik in der Jugendwohlfahrt
Details
Ausgehend vom Abklärungsverfahren im Rahmen der Wiener Jugendwohlfahrt zeigt Birgit Hofer die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Diagnostik auf. Anhand aktueller Forschungsergebnisse erläutert sie Risiko- und protektive Faktoren sowie die Rahmenbedingungen der klinischen Sozialarbeit. Darüber hinaus entwickelt und evaluiert sie ein Inventar zur Abklärung von Kindeswohlgefährdung.
Autorentext
Birgit Hofer, MA, ist seit vielen Jahren in der Sozialen Arbeit mit Familien in Wien tätig.
Klappentext
Birgit Hofer zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Diagnostik im Zusammenhang mit der Gefährdungsabklärung im Abklärungsverfahren im Rahmen der Wiener Jugendwohlfahrt auf. Darüber hinaus entwickelt und evaluiert sie ein Inventar zur Abklärung von Kindeswohlgefährdung.
Inhalt
Die Rolle der psycho-sozialen Diagnostik im Zusammenhang mit dem Produkt des Abklärungsverfahrens der Wiener Jugendwohlfahrt.- Theoretische Grundlagen des zu entwickelnden Inventars.- Die Bedeutung der Risikofaktorenforschung/ Resilienzforschung im Abklärungsverfahren.- Rahmenbedingungen für den Einsatz des diagnostischen Inventars.- Forschungsdesign.- Methodik und Vorgehensweise.- Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- Ergebnisse der analytischen Datenanalyse.- Die Entwicklung des Inventars.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658006228
- Sprache Deutsch
- Auflage 2014
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658006228
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00622-8
- Veröffentlichung 27.12.2013
- Titel Psychosoziale Diagnostik in der Jugendwohlfahrt
- Autor Birgit Hofer
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen der Gefährdungsabklärung
- Gewicht 182g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 118
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft