Psychosoziale Entwicklung im jungen Erwachsenenalter

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
EC4NEPB8UR7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das junge Erwachsenenalter nimmt eine Brückenstellung zwischen den Jahren der Jugend und des Erwachsenseins ein. Die besonders entwicklungspsychologische Bedeutung des jungen Erwachsenenalters liegt in der Notwendigkeit, erstmals im Lebenszyklus zu einem tragfähigen Programm persönlicher Grundorientierungen und Verbindlichkeiten zu finden, die weitreichende Konsequenzen für die nachfolgenden Lebensabschnitte besitzen. Ein Vergleich zwischen seelisch gesunden und psychiatrisch erkrankten jungen Menschen erlaubt nicht nur Hinweise auf bedeutsame Entwicklungsverzögerungen, sondern auch auf leicht unerkannte Ressourcen, die in der therapeutischen und rehabilitativen Arbeit verstärkt beachtet werden können.

Klappentext

Das junge Erwachsenenalter nimmt eine Brückenstellung zwischen den Jahren der Jugend und des Erwachsenseins ein. Die besonders entwicklungspsychologische Bedeutung des jungen Erwachsenenalters liegt in der Notwendigkeit, erstmals im Lebenszyklus zu einem tragfähigen Programm persönlicher Grundorientierungen und Verbindlichkeiten zu finden, die weitreichende Konsequenzen für die nachfolgenden Lebensabschnitte besitzen. Ein Vergleich zwischen seelisch gesunden und psychiatrisch erkrankten jungen Menschen erlaubt nicht nur Hinweise auf bedeutsame Entwicklungsverzögerungen, sondern auch auf leicht unerkannte Ressourcen, die in der therapeutischen und rehabilitativen Arbeit verstärkt beachtet werden können.


Inhalt

  1. Einleitung.- 2. Historische Skizze des Entwicklungsgedankens in der Psychopathologie.- 2.1. Die Konzepte von Proze6 und Entwicklung in der Psychopathologie.- 2.2. Die Beachtung des Lebensabschnitts als Manifestatíonsalter psychiatrischer Erkrankungen.- 2.3. Der Ansatz der Entwicklungspsychopathologie.- 3. Das Konzept der psychosozialen Anpassung.- 4. Darstellung der Lebensphase des jungen Erwachsenenalters.- 4.1. Die normalpsychologische Darstellung der Adoleszenz in ihren funktionalen und strukturalen Entwicklungsvoraussetzungen für den Übertritt ins junge Erwachsenenalter.- 4.2. Die Entwicklungsphase des jungen Erwachsenenalters.- 4.3. Längsschnittsuntersuchungen zur entwicklungspsychologischen Bedeutung der in Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter gefun- denen Anpassungsmuster für die weitere psychosoziale Entwicklung.- 5. Einführung zentraler Theoriekonzepte der Untersuchung.- 5.1. Selbstkonzept und Selbstverständnis.- 5.2. Identitäts- und Intimitätsstatus.- 5.3. Ich-Entwicklungsstufe und Abwehrmodalität.- 5.4. Familienklima und familiäre Beziehungsstruktur.- 6. Methodik und Forschungsziele.- 6.1. Beschreibung der Stichproben.- 6.2. Versuchsplan.- 6.3. Erhebungsinstrumente.- 6.4. Beurteilung der Reliabilität der erhobenen Daten.- 6.5. Statistische Auswertungsverfahren.- 6.6. Forschungsziele und Fragestellungen.- 7. Darstellung der Ergebnisse.- 7.1. Studie A.- 7.2. Studie B.- 7.3. Studie C.- 8. Diskussion.- 8.1. Selbstkonzept und Selbstverständnis.- 8.2. Ich-Entwicklungsstufe und Abwehrmodalität.- 8.3. Identitäts- und Intimitätsstatus.- 8.4. Familienklima und familiäre Beziehungsstruktur von jungem Erwachsenen und Eltera.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Strukturiertes Interview - Junges Erwachsenenalter.- PsychosozialeEntwicklung - Auswertungsbogen.- Erikson - Psychosoziale Entwicklung.- ADAMS - Identitätsstatus-Fragebogen.- Angaben zur Bestimmung eines dominanten Identitätsstatus im Adams-Fragebogen nach Adams et al. (1979).- Identitätsstatus-Algorithmus:.- BOND'S Fragebogen zum Abwehrstil.- Loevinger Satz-Ergänzungs-Bogen - (w).- Prämorbide Anpassungs-Skala (Cannon-Spoor, Potkin, Wyatt 1982).- Interview zum Selbstverständnis nach Damon und Hart.- Selbst als Objekt.- Selbst als Subjekt.- Anhang 1a.- Angang 1b.- Anhang 1c.- Anhang 1d.- Anhang 2a.- Anhang 2b.- Anhang 3a.- Anhang 3b.- Anhang 4a.- Anhang 4b.- Anhang 4c.- Anhang 4d.- Anhang 5a.- Anhang 5b.- Anhang 5c.- Anhang 5d.- Anhang 6a.- Anhang 6b.- Anhang 7.- Anhang 8a.- Anhang 8b.- Anhang 9a.- Anhang 9b.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642795954
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T16mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642795954
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-79595-4
    • Veröffentlichung 27.12.2011
    • Titel Psychosoziale Entwicklung im jungen Erwachsenenalter
    • Autor Hans-Peter Kapfhammer
    • Untertitel Entwicklungspsychopathologische Vergleichsstudien an psychiatrischen Patienten und seelisch gesunden Probanden
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 274
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470