Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
Details
Autorentext
Dr. rer. med. Uta Gühne, Dipl.-Psych. Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.
Ruth Fricke, Herford.
Gudrun Schliebener, Herford.
Prof. Dr. Thomas Becker, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller,****Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.
Klappentext
Diese Patientenleitlinie richtet sich an Menschen mit schweren und langanhaltenden psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Hier finden diese Informationen zu verschiedenen psychosozialen Therapien und deren Wirksamkeit und Orientierungshilfe durch die vielfältigen Behandlungsangebote.
Ziele psychosozialer Therapien liegen in einer Verbesserung der Lebensqualität und größtmöglichen Selbständigkeit der Betroffenen im Alltag. In der Patientenleitlinie werden Ansätze zur Verbesserung der Arbeits- und Wohnsituation beschrieben. Sie zeigt gemeindepsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten auf, die jenseits stationärer Behandlungen in einer Klinik liegen, und stellt sogenannte Einzelinterventionen vor, wie die Psychoedukation, ein Training sozialer Fertigkeiten oder Ansätze der Künstlerischen Therapien, die ebenfalls positive Auswirkungen in der Behandlung zeigen. Einen wichtigen Bereich stellt zudem die Selbsthilfe dar.
Die Patientenleitlinie wurde 2018 analog zur zugrundeliegenden Behandlungsleitlinie überarbeitet und um neue Interventionen ergänzt: In der Neuauflage werden erstmals Maßnahmen zur Unterstützung der körperlichen Gesundheit der Betroffenen vorgestellt und neben Selbstmanagementstrategien und computergestützten Ansätzen systematisch Hilfen durch Genesungsbegleiter beschrieben.
Die Neuauflage folgt stärker als bisher dem Recovery-Gedanken und ist deshalb für schwer psychisch kranke Menschen auf der Suche nach den passenden Therapien ein willkommener Begleiter.
Zusammenfassung
Inhalt
1 An wen richtet sich diese Information?.- 2. Wie ist diese Patienteninformation entstanden?.- 3. Was steht im Vordergrund jeder Behandlung?.- 4. Welche Möglichkeiten im Bereich psychosozialer Therapien gibt es für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen?.- 5. Rat und Unterstützung durch Selbsthilfe.- 6. Ein kleiner Wegweiser durch das Behandlungs- und Versorgungssystem.- 7. Was Angehörige wissen sollten.- 8. Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern.- 9 Schlussbemerkung.- 10 Kleines Wörterbuch.- 11 An der Entwicklung der Leitlinie beteiligte Organisationen und Experten.- 12: Lesermeinung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662587393
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662587393
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-58739-3
- Veröffentlichung 25.08.2019
- Titel Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
- Autor Uta Gühne , Ruth Fricke , Gudrun Schliebener , Thomas Becker , Steffi G. Riedel-Heller
- Untertitel Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige
- Gewicht 174g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 83
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2. Auflage 2019