Psychotherapie bei Komplextraumata (Leben Lernen, Bd. 334)
Details
Wie Trauma-Opfer sich von »Inneren Tätern« befreien
Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller Gewalt, wiederholtem körperlichen und emotionalem Missbrauch oder Folter, stellen TraumatherapeutInnen immer noch vor große Herausforderungen. Roland Kachler legt mit diesem Buch einen neuen Ansatz vor, der die toxischen psychischen Abläufe bei einer Man-made-Traumatisierung sehr genau unter die Lupe nimmt und die Behandlungspraxis auf diese Erkenntnisse abstimmt. Im Zentrum der Neukonzeption steht der Vorgang der Intrusion, bei der ein Täter gewaltsam in den Innenraum des Opfers eindringt und sein »Täter-Imprint« hinterlässt. Das führt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu großen Verletzungen und langanhaltenden Störungen. Wie die zahlreichen Behandlungsbeispiele zeigen, wird eine Traumaheilung möglich, wenn es gelingt, den »Inneren Täter« vollständig zu entmachten und zu distanzieren.
Autorentext
Roland Kachler, Diplom-Psychologe, ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und evangelischer Theologe; der erfolgreiche Buchautor arbeitet in eigener Praxis in Remseck bei Stuttgart; seine Schwerpunkte: Traumatherapie, Paartherapie, Trauerbegleitung. >> Psychotherapeutische Praxis Roland Kachler
Klappentext
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von komplexen Traumata
Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller, körperlicher oder emotionaler Gewalt, stellen TraumatherapeutInnen immer noch vor große Herausforderungen. Hier werden nun die toxischen Prozesse bei einer Man-made-Traumatisierung ganz neu als Intrusion verstanden, bei der ein Täter gewaltsam in den Innenraum des Opfers eindringt und sein destruktives »Täter-Imprint« hinterlässt. Das führt bei den Betroffenen zu tiefen Verletzungen. Es entstehen bei ihnen ein Trauma-Körper-Haus und ein Trauma-Selbst-Haus mit massiven Traumafolgestörungen. Anhand zahlreicher Behandlungsbeispiele werden Wege zur Traumaheilung aufgezeigt. Diese gelingt, wenn der »Innere Täter« entmachtet und distanziert wird und dann die Traumawunden heilend behandelt werden.
Zusammenfassung
Wie Trauma-Opfer sich von »Inneren Tätern« befreien
Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller Gewalt, wiederholtem körperlichen und emotionalem Missbrauch oder Folter, stellen TraumatherapeutInnen immer noch vor große Herausforderungen. Roland Kachler legt mit diesem Buch einen neuen Ansatz vor, der die toxischen psychischen Abläufe bei einer Man-made-Traumatisierung sehr genau unter die Lupe nimmt und die Behandlungspraxis auf diese Erkenntnisse abstimmt. Im Zentrum der Neukonzeption steht der Vorgang der Intrusion, bei der ein Täter gewaltsam in den Innenraum des Opfers eindringt und sein »Täter-Imprint« hinterlässt. Das führt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu großen Verletzungen und langanhaltenden Störungen. Wie die zahlreichen Behandlungsbeispiele zeigen, wird eine Traumaheilung möglich, wenn es gelingt, den »Inneren Täter« vollständig zu entmachten und zu distanzieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Roland Kachler
- Titel Psychotherapie bei Komplextraumata (Leben Lernen, Bd. 334)
- Veröffentlichung 12.09.2022
- ISBN 978-3-608-89308-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783608893083
- Jahr 2022
- Größe H215mm x B135mm x T15mm
- Untertitel Depotenzierung des Inneren Täters und Heilung der Traumawunden
- Gewicht 271g
- Auflage 1. Auflage 2022
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 196
- Herausgeber Klett-Cotta Verlag
- GTIN 09783608893083