Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung
Details
Der Sammelband des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) enthält Vortrags- und Diskussionsbeiträge zu den im aktuellen Koalitionsvertrag geplanten Reformen zum rechtlichen Rahmenwerk der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Versorgung.
Autorentext
Astrid Wallrabenstein ist Professorin für Öffentliches Recht und Direktorin des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zudem ist sie Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung und Richterin am Hessischen Landessozialgericht.
Inhalt
Inhalt: Martin H. Stellpflug: Alte Kontroversen und neue Herausforderungen einer gesetzlichen Neuregelung Sabine Schäfer: Behandlungsmethoden in der Psychotherapie, Evaluation und Versorgungsrealität Thomas Ballast: Die ambulante Psychotherapie aus Sicht der Krankenkassen Paul Lorenz/Johannes Luckner/Maurice Skowronek: Diskussionsbericht Bernhard Strauß: Stand und Probleme bei der Aus- und Weiterbildung in der Psychotherapie Heike Winter: Reformbedarf und -optionen für die Aus- und Weiterbildung in der Psychotherapie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631662991
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Astrid Wallrabenstein, Astrid Wallrabenstein
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631662991
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66299-1
- Veröffentlichung 11.06.2015
- Titel Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung
- Gewicht 258g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 101