Psychotherapie in der Psychiatrie
Details
Psychotherapie - Schwerpunkt: Psychiatrie Speziell junge Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie finden in Kliniken und Landeskrankenhäusern häufig andere Situationen vor als die gängige "Lehrbuchpsychotherapie" beschreibt. Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, chronisch Kranke, Personalmangel - das alles erschwert die Umsetzung einer psychotherapeutischen Intervention. Umso wichtiger ist es, in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch verständlicher Form den Fokus auf die wesentlichen Dinge einer störungsspezifischen Psychotherapie zu legen. Was sind die Schwierigkeiten, die einem begegnen können, welche Fehler kann man machen? Was sind die absoluten DOs und DON´Ts? Und wie sieht es denn nun wirklich mit den Wirksamkeitsnachweisen einzelner Therapieverfahren aus? Um diese Dinge geht es in der "Psychotherapie in der Psychiatrie" - konkrete Handlungsanweisungen und durch Fallbeispiele erklärte Therapiesituationen. Hier finden Sie: Theoretische Grundlagen Techniken der Anamneseerhebung Behandlungsziele Behandlungstechniken Indikation und Kontraindikation Risiken der Therapie Weiterführende Literatur
Autorentext
Professor Volker Arolt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Universitätsklinikum Münster.
Klappentext
Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, Personalmangel - das alles erschwert die psychotherapeutische Intervention in Kliniken. Der Band fokussiert deshalb in knapper und übersichtlicher Form auf die wesentlichen Fragen: Welche Schwierigkeiten können auftreten, welche Fehler kann man machen? Und wie steht es um die Wirksamkeitsnachweise einzelner Therapieverfahren? Anstatt alle Psychotherapieverfahren darzustellen, werden für jede psychische Erkrankung nur die jeweils wirksamsten Psychotherapien und ihre jeweilige praktische Umsetzung vorgestellt.
Zusammenfassung
Psychotherapie: Schwerpunkt Psychiatrie
Speziell junge Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie finden bei der stationären Behandlung in psychiatrischen Kliniken häufig andere Situationen vor, als es die gängige "Lehrbuchpsychotherapie" beschreibt.
Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, chronisch Kranke, Personalmangel - das alles erschwert die Umsetzung einer psychotherapeutischen Intervention. Umso wichtiger ist es, in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch verständlicher Form den Fokus auf die wesentlichen Dinge einer störungsspezifischen Psychotherapie zu legen.
Welche Schwierigkeiten können einem begegnen? Welche Fehler kann man machen? Was sind die absoluten DOs und DON´Ts? Und wie sieht es wirklich mit den Wirksamkeitsnachweisen einzelner Therapieverfahren aus?
Um diese Dinge geht es in der "Psychotherapie in der Psychiatrie": konkrete Handlungsanweisungen und durch Fallbeispiele erklärte Therapiesituationen.
Sie finden hier: Theoretische Grundlagen, Techniken der Anamneseerhebung, Behandlungsziele, Behandlungstechniken, Indikation und Kontraindikation, Risiken der Therapie, weiterführende Literatur.
Ein Leitfaden für die Psychotherapie im stationären Setting der Psychiatrie.
Inhalt
Grundlagen und Anwendung der Therapieverfahren.- Grundlagen der psychodynamischen Therapieverfahren.- Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie.- Grundlagen der systemischen Therapie.- Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Psychotherapie.- Ergänzende Therapieverfahren in der Psychiatrie.- Psychoedukative Therapie.- Spezielle Psychotherap in der Psychiatrie.- Psychotherapie depressiver Erkrankungen.- Schizophrenie.- Psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.- Angsterkrankungen.- Essstörungen.- Störungsspezifi sche Psychotherapie der Zwangserkrankung.- Psychotherapie somatoformer Störungen.- Dissoziative Störungen.- Traumatische Störungen.- Sucht.- Störungen der Sexualität und der Geschlecht sidentität.- Psychotherapie in unterschiedlichen Settings.- Stationäre integrative Psychotherapie.- Tagesklinische Behandlung.- Ambulante Psychotherapie und Antragsverfahren.- Psychotherapie im psychiatrischen Konsiliardienst.- Spezifische Problemkonstellationen.- Krisenintervention und Suizidprävention.- Die Bewältigung von Verlusten normale und pathologische Trauerprozesse.- Psychotherapie von mütterlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt.- Psychotherapie im Alter.- Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation.- Psychotherapie unter den Bedingungen einer zwangsweisen Unterbringung.- Psychotherapie in der forensischen Psychiatrie.- Psychopharmakotherapie in der Psychotherapie.- Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapie.- Die Bedeutung der Ethik in der Psychotherapie.- Operationalisierte Diagnostik in der Psychotherapie.- Testdiagnostik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540327783
- Auflage 2010. 2010
- Editor Volker Arolt, Anette Kersting
- Sprache Deutsch
- Größe H260mm x B193mm x T40mm
- Jahr 2009
- EAN 9783540327783
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-32778-3
- Veröffentlichung 30.11.2009
- Titel Psychotherapie in der Psychiatrie
- Untertitel Welche Störung behandelt man wie?
- Gewicht 1534g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 624
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer