Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern
Details
Die Autorin beschäftigt sich mit Störungen und Behandlungsmöglichkeiten von 0-3jährigen. Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind wird dargestellt und die Entwicklung der Interaktion und Kommunikation verfolgt. Durch Störungen auf Seiten des Kindes, als auch der Eltern, kann es zu Problemen in der Entwicklung des Kindes und der Eltern-Kind-Beziehung kommen. Bekannte Behandlungsverfahren kommen aus der psychodynamischen und psychoanalytischen Richtung sowie aus dem verhaltenstherapeutischen Bereich. Da der frühe Dialog zwischen Eltern und Kind einen starken musikalischen Anteil hat, eignen sich auch musiktherapeutische Konzepte gut zur Behandlung von Auffälligkeiten. Die musiktherapeutische Arbeit mit Frühgeborenen, Schreibabys und autistischen Kindern wird von der Autorin vorgestellt und mit einer Diskussion über eine entwicklungspsychologisch fundierte Musik-(psycho)therapie verknüpft.
Autorentext
Britta Marashi, geb. 1975 in Geldern, studierte Musik, Deutsch und Pädagogik für das Lehramt an Grundschulen. Nach dem 1. Staatsexamen absolvierte sie den Zusatzstudiengang Musiktherapie an der Universität Münster. Seit 2006 ist sie als freiberufliche Musiktherapeutin und Musikpädagogin im Kinder-, Behinderten- und Seniorenbereich tätig.
Klappentext
Die Autorin beschäftigt sich mit Störungen und Behandlungsmöglichkeiten von 0-3jährigen. Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind wird dargestellt und die Entwicklung der Interaktion und Kommunikation verfolgt. Durch Störungen auf Seiten des Kindes, als auch der Eltern, kann es zu Problemen in der Entwicklung des Kindes und der Eltern-Kind-Beziehung kommen. Bekannte Behandlungsverfahren kommen aus der psychodynamischen und psychoanalytischen Richtung sowie aus dem verhaltenstherapeutischen Bereich. Da der frühe Dialog zwischen Eltern und Kind einen starken musikalischen Anteil hat, eignen sich auch musiktherapeutische Konzepte gut zur Behandlung von Auffälligkeiten. Die musiktherapeutische Arbeit mit Frühgeborenen, Schreibabys und autistischen Kindern wird von der Autorin vorgestellt und mit einer Diskussion über eine entwicklungspsychologisch fundierte Musik-(psycho)therapie verknüpft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836483322
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836483322
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8332-2
- Titel Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern
- Autor Britta Marashi
- Untertitel Möglichkeiten und Chancen der Musiktherapie
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112