Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Public Affairs im Sport
Details
Vor dem Hintergrund der Ausführungen zum Verhältnis von Staat, Politik und Sport in Deutschland soll in der vorliegenden Arbeit die Frage beantwortet werden, wie ein Spitzenverband im Sport seine Interessen gegenüber dem Staat und der Politik vertreten kann und wie der anerkannte gesellschaftliche Stellenwert des Sports für eine Strategie in der Kommunikation dieser Interessen genutzt werden kann. Der Verfasser vertritt die Ansicht, dass dazu eine bezugsgruppenorientierte Ausrichtung der Kommunikation benötigt wird, die sich an gesellschaftspolitisch relevanten Themen orientiert und alle Stakeholder aus dem gesellschaftspolitischen und politisch-administrativen Umfeld mit einbezieht. Daraus kann eine Public Affairs-Strategie abgeleitet werden, die als zentraler Baustein einer strategischen Verbandskommunikation im Sport und damit zur Erreichung der Organisationsziele eingesetzt werden kann. Im Fokus dieser Arbeit steht der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) und die Frage, in welcher Form, mit welchen Themen und mit welchen Mitteln der Dachverband des Golfsports in Deutschland seine Interessen im Rahmen einer Public Affairs-Strategie kommunizieren und vertreten kann.
Autorentext
Geboren am 25.05.1970 in Berlin. Nach einem Lehramtsstudium an der FU Berlin erlangte er im Jahr 2000 an der HU Berlin den Grad des Dipl.-Sportwiss. mit dem Schwerpunkt Sportmarketing/Sportökonomie. Im Zeitraum April 2010 bis September 2011 absolvierte Herr Scholl das MBA-Studium "Public-Affairs & Leadership" an der Quadriga Hochschule in Berlin.
Klappentext
Vor dem Hintergrund der Ausführungen zum Verhältnis von Staat, Politik und Sport in Deutschland soll in der vorliegenden Arbeit die Frage beantwortet werden, wie ein Spitzenverband im Sport seine Interessen gegenüber dem Staat und der Politik vertreten kann und wie der anerkannte gesellschaftliche Stellenwert des Sports für eine Strategie in der Kommunikation dieser Interessen genutzt werden kann. Der Verfasser vertritt die Ansicht, dass dazu eine bezugsgruppenorientierte Ausrichtung der Kommunikation benötigt wird, die sich an gesellschaftspolitisch relevanten Themen orientiert und alle Stakeholder aus dem gesellschaftspolitischen und politisch-administrativen Umfeld mit einbezieht. Daraus kann eine Public Affairs-Strategie abgeleitet werden, die als zentraler Baustein einer strategischen Verbandskommunikation im Sport und damit zur Erreichung der Organisationsziele eingesetzt werden kann. Im Fokus dieser Arbeit steht der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) und die Frage, in welcher Form, mit welchen Themen und mit welchen Mitteln der Dachverband des Golfsports in Deutschland seine Interessen im Rahmen einer Public Affairs-Strategie kommunizieren und vertreten kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639463064
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639463064
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46306-4
- Veröffentlichung 21.02.2013
- Titel Public Affairs im Sport
- Autor Alexander Scholl
- Untertitel Grundlagen & Handlungsempfehlungen fr eine integrierte Stakeholder-Kommunikation des Deutschen Golf Verbandes e.V
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag