Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Public Private Partnership
Details
Public Private Partnerships (PPP) haben in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie verfolgen das Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Das Besondere dabei ist der Lebenszyklusansatz, mit dem Planen, Bauen, Betreiben, Finanzieren und gegebenenfalls Verwerten optimiert werden sollen. Einen wichtigen Aspekt stellen die Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern sowie die Wahl der richtigen Finanzierungsform dar. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes hat das Institut für Immobilienökonomie und Projektmanagement (IIP) der Hochschule Biberach u. a. untersucht, ob und inwieweit sich auch angesichts der Finanzkrise die Konzeption der Projektfinanzierung auf die hiesigen mittelständisch strukturierten Bauunternehmen übertragen lässt. Die bei der empirischen Datenerhebung gemachten Erfahrungen gaben zudem Anlass, die Transparenz bei PPP-Projekten rechtlich zu bewerten.
Autorentext
Gotthold A. Balensiefen ist Professor für Bau-, Planungs- und Umweltrecht.
Dr. Carsten Merten leitet das Institutszentrum für Angewandte Forschung.
Beide sind an der Hochschule Biberach tätig.
Inhalt
Inhalt: Gotthold Balensiefen: Einführung Carsten Merten: Erfahrungen bei der Datenbeschaffung im Rahmen des Forschungsprojektes PRuF Wolfgang Gerstlberger: Beteiligung der Politik, Steuerung und Kontrolle Karsten Kayser: Geheimhaltungsinteressen, Schutz von Geschäftsinteressen und mögliche Urheberrechte aus Sicht der Berater Helmut Siekmann: PPP-Finanzierung und Haushaltsrecht Hans-Wilhelm Käsewieter: Verbesserte Anreizstruktur durch Vergabe der Finanzierung an den privaten Auftragnehmer? Hans-Wilhelm Alfen: Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau Wolfram Wäscher: PPP-Schwimmbad-Projekt Leimen Daniel Haller: Ergebnisse der Befragung mittelständischer Bauunternehmen und Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt PRuF Benno Rösch: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht eines mittelständischen Unternehmens Helmut Faust: Aktuelle und mittelfristige Auswirkungen der Finanzmarktkrise Gotthold Balensiefen: Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631607947
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Editor Gotthold A. Balensiefen, Carsten Merten
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 130
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631607947
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60794-7
- Veröffentlichung 24.10.2011
- Titel Public Private Partnership
- Untertitel Finanzierungsformen und Risikoallokation als Herausforderung für mittelständische Bauunternehmen
- Gewicht 290g
- Herausgeber Peter Lang