Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Public Relations einer internationalen Organisation im Urteil von Auslandskorrespondenten
Details
In der gegenwärtigen Globalisierungsära gewinnen internationale Organisationen immer mehr an Bedeutung. Für deren Beibehaltung und Weiterentwicklung spielt die Kommunikation zwischen den internationalen Organisationen und ihren Teilöffentlichkeiten ohne Zweifel eine tragende Rolle. In dieser Arbeit wird die Public Relations internationaler Organisationen als Kommunikationsbeziehung zwischen den internationalen Organisationen und ihren Teilöffentlichkeiten verstanden. Ausgehend von dieser Begriffsbestimmung wird die Public Relations internationaler Organisationen theoretisch anhand dreier grundlegender Elemente - Organisation, Teilöffentlichkeiten und die Kommunikation zwischen diesen - betrachtet. Im Anschluß an die theoretische Erörterung der Public Relations internationaler Organisationen wird untersucht, wie die Public Relations der EU-Kommission - als konkretes Fallbeispiel der Public Relations einer internationalen Organisation - tatsächlich funktioniert. Weiterhin wird eine empirische Untersuchung angestellt, die klären soll, wie die Korrespondenten als Adressaten der Public Relations der EU-Kommission deren PR-Aktivitäten beurteilen.
Autorentext
Der Autor: Jaetaek Tak, geboren 1966 in Südkorea, studierte von 1987 bis 1993 Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1996 bis 1999 war er Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Seit seiner Promotion arbeitet er als Universitätsdozent in Seoul, Südkorea.
Klappentext
In der gegenwärtigen Globalisierungsära gewinnen internationale Organisationen immer mehr an Bedeutung. Für deren Beibehaltung und Weiterentwicklung spielt die Kommunikation zwischen den internationalen Organisationen und ihren Teilöffentlichkeiten ohne Zweifel eine tragende Rolle. In dieser Arbeit wird die Public Relations internationaler Organisationen als Kommunikationsbeziehung zwischen den internationalen Organisationen und ihren Teilöffentlichkeiten verstanden. Ausgehend von dieser Begriffsbestimmung wird die Public Relations internationaler Organisationen theoretisch anhand dreier grundlegender Elemente - Organisation, Teilöffentlichkeiten und die Kommunikation zwischen diesen - betrachtet. Im Anschluß an die theoretische Erörterung der Public Relations internationaler Organisationen wird untersucht, wie die Public Relations der EU-Kommission - als konkretes Fallbeispiel der Public Relations einer internationalen Organisation - tatsächlich funktioniert. Weiterhin wird eine empirische Untersuchung angestellt, die klären soll, wie die Korrespondenten als Adressaten der Public Relations der EU-Kommission deren PR-Aktivitäten beurteilen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen der Public Relations - Public Relations internationaler Organisationen - Public Relations der EU - Schriftliche Befragung der EU-Korrespondenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631348239
- Sprache Deutsch
- Autor Jaetaek Tak
- Titel Public Relations einer internationalen Organisation im Urteil von Auslandskorrespondenten
- ISBN 978-3-631-34823-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631348239
- Jahr 1999
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Untertitel Eine Fallstudie am Beispiel der Europäischen Union
- Gewicht 335g
- Auflage Neuausg.
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Anzahl Seiten 234
- Herausgeber Lang, Peter GmbH